UI UX Design Tipps, die jeder Anfänger kennen sollte

User Interface (UI) und User Experience (UX) sind zwei der wichtigsten Aspekte bei der Gestaltung eines digitalen Produkts, einer Website oder eines Portfolios. Die UI bezieht sich auf die visuellen Elemente einer Benutzeroberfläche, während die UX sich auf die Gesamterfahrung bezieht, die ein Nutzer bei der Interaktion mit dem Produkt macht. Ein gutes UI- und UX-Design kann das Gesamterlebnis des Nutzers verbessern, was zu einem höheren Nutzerengagement und höheren Konversionsraten führt.

Auf dieser Seite werden wir 30 UI UX Design Tipps und Tricks. Diese Tipps richten sich sowohl an Anfänger als auch an Profis und decken eine breite Palette von Themen ab, darunter Typografie, Farbe und Layout. 

Eine Hand hält ein Telefon mit einer Vorschau des Website-Designs auf dem Bildschirm

15 UI-Tipps

Eine Website zu gestalten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, kann eine Herausforderung sein. Die Benutzeroberfläche (UI) spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Website, da sie bestimmt, wie einfach und angenehm sie für potenzielle Besucher/innen zu navigieren ist. 

Wenn du diese Tipps befolgst, können UI-UX-Designer/innen Websites erstellen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch das Nutzererlebnis verbessern und die Auseinandersetzung mit dem Design fördern.

  1. Halte es einfach: Einfachheit ist der Schlüssel zum UI-Design. Verwende minimalistische Designs und vermeide Unübersichtlichkeit. Dein Design sollte einfach zu bedienen und zu verstehen sein. So können die Besucher den Zweck der Website schnell erkennen.
  1. Verwende die richtige Typografie: Wähle eine gut lesbare Schriftart und vermeide die Verwendung von mehr als zwei Schriftarten in deinem Design. Die Größe und die Abstände des Textes sollten auf der gesamten Benutzeroberfläche einheitlich sein. Die richtige Typografie ergänzt den oben genannten Punkt der Einfachheit. Die Besucher deiner Website sollten nicht blinzeln müssen, um deinen Text zu lesen.
  1. Verwende eine Farbpalette: Verwende eine Farbpalette, um ein kohärentes Design zu schaffen. Wähle Farben, die sich gegenseitig ergänzen und die Identität der Marke widerspiegeln. Ein zusätzlicher Tipp: Achte darauf, dass die Farbpalette für die Bilder einheitlich ist, damit ein einheitliches und harmonisches Erscheinungsbild entsteht. Dadurch wird deine Markenidentität gestärkt und die Benutzeroberfläche wird für die Besucher optisch ansprechender.
  1. Verwende visuelles Storytelling: Nutze visuelles Storytelling, um eine Geschichte zu erzählen und den Nutzer zu begeistern. Dies kann durch eine Reihe von Bildern geschehen, die eine Geschichte erzählen oder eine Botschaft vermitteln. Visuelles Storytelling ist wichtig für das UI-Design, denn es kann dazu beitragen, das Nutzererlebnis ansprechender und intuitiver zu gestalten. Der Einsatz verschiedener visueller Elemente wie Icons, Illustrationen und Animationen hilft dabei, Informationen zu vermitteln und die Nutzer durch ein Produkt oder eine Website zu führen.
  1. Schaffe eine klare Hierarchie: Nutze Größe, Farbe und Kontrast, um eine klare Hierarchie der Informationen zu schaffen. Das macht es dem Nutzer leichter, sich auf der Oberfläche zurechtzufinden und das zu finden, wonach er sucht.
  1. Nutze den Kontrast: Kontraste helfen dabei, eine visuelle Hierarchie zu schaffen und wichtige Informationen hervorzuheben. Nutze Kontraste, um einen Schwerpunkt zu setzen und die Aufmerksamkeit auf wichtige Elemente zu lenken.
  1. Mach Schaltflächen und Links deutlich: Schaltflächen und Links sollten leicht zu erkennen sein und sich vom Rest der Benutzeroberfläche abheben. Verwende Farbe und Kontrast, um sie besser sichtbar zu machen.
  1. Mach sie ansprechbar: Dein UI-Design sollte responsive sein und sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Dies kann das Gesamterlebnis der Nutzer/innen verbessern, da sie nicht mehr zoomen oder scrollen müssen, um an Informationen zu gelangen, was frustrierend und zeitaufwendig sein kann. Außerdem kann die Responsivität zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) beitragen, indem sie eine Website für mobile Nutzer/innen zugänglicher macht, die einen bedeutenden und wachsenden Teil des Internetverkehrs ausmachen. Google und andere Suchmaschinen bevorzugen mobilfreundliche Websites, was die Platzierung und Sichtbarkeit verbessern kann.
  1. Hochwertige Bilder verwenden: Hochwertige Bilder lassen die Benutzeroberfläche professioneller und optisch ansprechender aussehen. Verwende Bilder, die klar, scharf und gut beleuchtet sind. Wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst, kannst du individuelle Fotos verwenden, um ein einzigartiges und persönliches Erscheinungsbild zu schaffen. Dies kann auch dazu beitragen, die Persönlichkeit und die Werte einer Marke zu unterstreichen. Berücksichtige die Kreativität der Perspektive und der Komposition der ausgewählten Bilder, um das Design interessant und einzigartig zu machen. Das kann die Benutzeroberfläche visuell ansprechender machen.
  1. Verwende Icons: Icons helfen dabei, Informationen schnell und effizient zu vermitteln. Verwende Icons, um Aktionen und Elemente darzustellen, und sorge dafür, dass sie im gesamten Entwurf visuell einheitlich sind.
  1. Verwende relevante Bilder: Verwende Bilder, die für den Inhalt und den Zweck der Schnittstelle relevant sind. Das hilft den Nutzern, den Kontext zu verstehen und das Gesamterlebnis zu verbessern. 
  1. Verwende die Animation: Animationen können dein Design bereichern und ein Gefühl der Interaktivität vermitteln. Nutze Animationen, um Aktionen oder Übergänge zu betonen und ein fesselndes Erlebnis zu schaffen.
  1. Sei konsequent: Konsistenz ist der Schlüssel zum UI-Design. Verwende eine einheitliche Typografie, Farbe und ein einheitliches Layout im gesamten Design, um ein kohärentes Erlebnis zu schaffen. Verwende außerdem ein einheitliches Seitenverhältnis für Bilder, um ein Gefühl von Harmonie und Ausgewogenheit zu schaffen. So wirkt die Benutzeroberfläche ausgefeilter und kohärenter. Das Branding sollte auf deiner Website oder App, in den sozialen Medien und in anderen Marketingmaterialien einheitlich sein. Das stärkt deine Markenidentität und macht sie einprägsamer.
  1. Verwende negativen Raum: Der Negativraum ist der Raum zwischen den Elementen in einem Entwurf. Er wird manchmal auch als Weißraum bezeichnet. Nutze diesen Raum, um ein Gefühl der Ausgewogenheit zu schaffen und die Lesbarkeit zu verbessern. Der Negativraum hilft dir, ein sauberes und aufgeräumtes Erscheinungsbild zu schaffen. Dadurch werden die wichtigsten Teile des Designs hervorgehoben und das Gesamterlebnis verbessert.
  1. Teste und iteriere: Teste dein Design mit echten Nutzern und sammle Feedback. Schicke deinen Link an ein paar Freunde und sammle Vorschläge, was sie davon halten. Nutze dieses Feedback, um Verbesserungen vorzunehmen und das Design zu überarbeiten, bis es den Bedürfnissen der Nutzer/innen entspricht.

15 UX-Tipps

Es reicht nicht aus, eine schöne Website zu gestalten, wenn die Benutzeroberfläche schlecht ist. Eine gut gestaltete UX ist wichtig, damit die Betrachter/innen bei der Stange gehalten werden und effizient durch die Website navigieren können. Diese UX-Einsteigertipps bringen dich auf den richtigen Weg.

  1. Konzentriere dich auf die Bedürfnisse der Nutzer: Beim UX-Design dreht sich alles um den Nutzer, also konzentriere dich bei der Gestaltung einer Website, eines Portfolios oder einer App auf seine Bedürfnisse und Ziele. Überlege, was sie erreichen wollen und wie du ihnen dabei helfen kannst.
  1. Verwende eine klare und prägnante Sprache: Verwende eine leicht verständliche Sprache und vermeide Jargon oder Fachbegriffe. Dadurch wird die Schnittstelle leichter zugänglich und die Benutzerfreundlichkeit verbessert.
  1. Verwende Feedback und Fehlermeldungen: Rückmeldungen und Fehlermeldungen helfen dem/der Nutzer/in zu verstehen, was passiert und geben Hinweise zum weiteren Vorgehen. Verwende klare und prägnante Meldungen, die leicht zu verstehen sind.
  1. Sorge dafür, dass die Seite schnell ist: Die Geschwindigkeit einer Website ist wichtig für die Benutzerfreundlichkeit und kann einen erheblichen Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit, das Engagement und die Konversionsraten haben. Wenn eine Website langsam lädt oder langsam auf Nutzerinteraktionen reagiert, kann das zu Frustration, Ungeduld und einem schlechten Nutzererlebnis führen. Eine schnelle Website kann dazu beitragen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, indem sie es den Nutzern ermöglicht, schnell auf die benötigten Informationen zuzugreifen und ihre Aufgaben effizient zu erledigen. Wenn eine Website schnell lädt und sofort auf ihre Aktionen reagiert, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Nutzer/innen mit ihr beschäftigen, was die Nutzer/innenzufriedenheit erhöhen und die Absprungrate senken kann.
  1. Verwende eine intuitive Navigation: Verwende eine intuitive Navigation, damit die Nutzer schnell und einfach finden, was sie brauchen. Das kann ein einfaches Menü, eine Suchleiste oder ein Brotkrümelpfad sein. Eine intuitive Navigation ist wichtig für die UX, denn sie hilft den Nutzern, schnell und einfach die benötigten Informationen zu finden und ihre Ziele zu erreichen. Außerdem kann eine intuitive Navigation dazu beitragen, ein Gefühl des Vertrauens in ein Produkt oder eine Website zu schaffen. Wenn Nutzer/innen leicht finden können, was sie brauchen, und sich ohne Verwirrung oder Frustration auf einer Website oder in einer App zurechtfinden, ist es wahrscheinlicher, dass sie diese Erfahrung als positiv empfinden und in Zukunft wiederkommen.
  1. Biete ein nahtloses Checkout-Erlebnis: Wenn deine UI UX-Kunden Produkte online verkaufen, kannst du ihnen dabei helfen, eine nahtlose Kaufabwicklung zu gestalten, die einfach zu bedienen und sicher ist. Das wird dazu beitragen, die Konversionsrate und den Umsatz zu steigern.
  1. Verwende den Kontext: Biete Kontext für alle Bilder, indem du Alt-Text verwendest und bei Bedarf Titel, Bildunterschriften oder Beschreibungen einfügst. Dies kann den Nutzern helfen, den Zweck und die Bedeutung bestimmter Bilder zu verstehen, die möglicherweise nicht mit anderen Texten auf der Seite zusammenhängen. Der Kontext kann dazu beitragen, das Erlebnis für die Nutzer/innen persönlicher und relevanter zu gestalten. 
  1. Nutze Mikro-Interaktionen: Mikro-Interaktionen sind kleine, subtile Interaktionen, die Feedback geben und das Gesamterlebnis verbessern. Nutze Mikrointeraktionen, um ein ansprechendes und ansprechendes Erlebnis zu schaffen. Mikrointeraktionen können auch genutzt werden, um die Nutzer/innen zu überraschen. So kann eine Website z. B. Animationen oder Soundeffekte nutzen, um ein Feedback zu geben, wenn ein Nutzer auf bestimmte Teile der Website klickt, und so ein intensiveres und angenehmeres Erlebnis schaffen.
  1. Verwende klare Aufforderungen zum Handeln: Verwende klare Handlungsaufforderungen (CTA), um die Nutzer zu den gewünschten Aktionen deiner Kunden zu führen, wie z. B. einen Kauf zu tätigen oder einen Podcast zu abonnieren. CTAs helfen dabei, einen klaren und präzisen Weg für die Nutzer/innen zu schaffen, der das Gesamterlebnis der Nutzer/innen verbessert, indem er die Verwirrung verringert und das Engagement erhöht. Ohne einen klaren CTA sind die Nutzer/innen unsicher, was sie als Nächstes tun sollen, oder brechen die Aufgabe sogar ganz ab. Deshalb ist ein gut gestalteter CTA ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen UX-Strategie.
  1. Berücksichtige die Barrierefreiheit: Barrierefreiheit hilft dabei, die Benutzeroberfläche für alle Nutzer/innen zugänglicher zu machen. Nutze die Richtlinien und Tools zur Barrierefreiheit, um das Erlebnis für Nutzer mit Behinderungen zu verbessern.
  1. Frag Freunde/Familie: Familie und Freunde zu bitten, die Benutzerfreundlichkeit deiner Website zu testen, kann eine effektive und kosteneffiziente Methode sein, um Feedback zu sammeln. Manche Design-Kunden haben vielleicht auch ein Nutzer-Feedback-Programm, das du nutzen kannst. Sie können dir wertvolle Einblicke und Rückmeldungen über die Benutzerfreundlichkeit, das Design und die Funktionalität der Website geben.
  1. Nutze die Analytik: Richte Analysen ein, um Daten und Erkenntnisse darüber zu sammeln, wie die Nutzer mit der Oberfläche interagieren. Kunden können diese Daten nutzen, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und das Gesamterlebnis zu verbessern. Indem du Kennzahlen wie das Nutzerverhalten, demografische Daten und Konversionsraten verfolgst, kannst du besser verstehen, was gut funktioniert und was verbessert werden kann. Analysedaten können helfen, Schmerzpunkte in der User Journey zu identifizieren, Muster im Nutzerverhalten aufzudecken und Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken.
  1. Nutze den sozialen Beweis: Nutze soziale Beweise wie Kundenrezensionen oder Erfahrungsberichte, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei potenziellen Kunden aufzubauen. Wenn Menschen echte Bewertungen von echten Menschen sehen, sind sie eher bereit, die von deinem Designunternehmen angebotenen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Fast 60% der Kunden entscheiden sich, eine Website zu besuchen, nachdem sie positive Bewertungen darüber gesehen haben.
  1. Biete mehrere Kontaktmöglichkeiten an: Biete mehrere Kontaktmöglichkeiten an, z. B. E-Mail, Telefon und soziale Medien, damit die Nutzer dich bei Fragen oder Anfragen leicht erreichen können. Je mehr Kontaktmöglichkeiten du auf deiner Website anbietest, desto größer ist die Chance, dass die Kunden dir folgen.
  1. Analysieren und verbessern: Nutze die von dir hinzugefügten Analysen, um das Nutzerverhalten zu verfolgen und die UX einer Website oder App im Laufe der Zeit zu verbessern. Dazu können Kennzahlen wie Absprungrate, Konversionsrate und Verweildauer auf der Seite gehören. Anhand dieser Daten kannst du herausfinden, welche Bereiche verbessert werden müssen.

UI- und UX-Design sind entscheidende Elemente eines jeden digitalen Produktdesigns. Jetzt, wo du mehr darüber weißt, was zu einem guten UI-UX-Design gehört, kannst du ein besseres UI- und UX-Design für deine potenziellen Kunden erstellen. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist, diese Tipps können dir helfen, ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen.

Bist du bereit anzufangen?

Lass deine UI-UX-Designs mit einer einzigartigen Online-Portfolio-Website glänzen.

Starte deine kostenlose Testversion