Zoe Leonards Whitney-Ausstellung "Survey" erforscht das Übersehene

Die Whitney-Schau, die noch bis Juni 2018 zu sehen ist, bietet die Gelegenheit, die wichtige Arbeit der New Yorker Künstlerin und Aktivistin Zoe Leonard kennenzulernen.

Seltsame_Früchte_Installation_Zoe_Leonard

Die 1961 in New York geborene Zoe Leonard ist sowohl als Aktivistin als auch als Künstlerin bekannt und hat sich zu einer zentralen Figur in der Kunstszene der Stadt entwickelt. Sie arbeitet mit Fotografie, Fundstücken und Skulpturen. Leonard war Mitglied von ACT UP, WAC, Gang und Fierce Pussy. Sie hat sich für AIDS-Kranke, Frauenrechte, den Schutz schwarzer und schwuler Identitäten und eine Vielzahl anderer Anliegen eingesetzt. Ihre neue Show UmfrageDie Ausstellung "Mid-Career" im Whitney Museum of Art, die noch bis zum 10. Juni zu sehen ist, führt den Betrachter durch ihre nuancierten Strategien, die die menschlichen Qualitäten einer urbanisierten Welt in den Vordergrund stellen.

Leonard arbeitet oft mit Wiederholungen und hat ein gutes Gespür für wichtige Materialien, die ungesehen bleiben. Sie benutzt oft übersehene Objekte, um übersehene Themen zu diskutieren. Ein wichtiger Bestandteil von Leonards Praxis, die auf Fotografie, Skulpturen und gefundenen Objekten basiert, ist die Erkundung der Welt um sie herum, um Objekte und Bilder für ihre Arbeit zu finden. Auf diese Weise ist sie in erster Linie eine Sammlerin, die Bilder und Artefakte immer wieder neu zusammenstellt. Leonard interessiert sich für Objekte nicht nur wegen ihrer formalen Ästhetik, sondern auch wegen ihrer kulturellen Hinterlassenschaften und ihrer metaphorischen Fähigkeiten.

Diese Ausstellung im Whitney fordert die Besucher auf, ihr eigenes tägliches Leben und ihre Erfahrungen mit einem veränderten Blick zu betrachten. Die Installation Du siehst, ich bin doch hier (2008), eine Sammlung von Postkarten von den Niagarafällen, zeigt eine Reihe von Zeitlinien und sich überschneidenden Erfahrungen. Die Karten sind Artefakte persönlicher, aber allgegenwärtiger Momente. Sie stellen die Überbleibsel eines nostalgischen Designs dar, Du siehst, ich bin doch hier verweist auf die Kommerzialisierung der Erinnerung und die Gemeinsamkeit der Perspektiven. Durch Wiederholung wird das, was einst banal war, zu einem mächtigen Objekt, das durch die Zeit reist. In dieser Arbeit und im gesamten UmfrageDie Objekte, die Leonard präsentiert oder fotografiert, haben eine magische Qualität; wie Talismane transportieren sie uns in neue Erzählungen und verschiedene Zeitebenen.

In einer Diskussion 2018 in der National Gallery of Art's Diamonstein-Spielvogel Vortragsreiheverglich Leonard ihre Arbeit mit der eines Schriftstellers. Sie nimmt die Welt auf, sammelt Teile davon und hortet Elemente, um sie zu bearbeiten, zu verfeinern und zu einem späteren Zeitpunkt zu präsentieren. Das ist der Kern dessen, was ihre Arbeit so kraftvoll und gleichzeitig so subtil macht. Leonard versucht, die Annahmen darüber, was Kunst sein kann und sollte, zu erweitern.

Zoe_Leonard_Baum_und_Zaun

Baum + Zaun, 6th St. (Nahaufnahme). 1998, gedruckt 1999. Gelatinesilberdruck auf Papier, 262 x 178 mm. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Gisela Capitain, Köln.

Eine Originalausgabe von Leonards bekanntem Gedicht zu sehen Ich will einen Präsidenten... ist sowohl aufregend als auch ergreifend und ein Highlight der Ausstellung. Es stand nicht im Mittelpunkt, sondern war unter Plexiglas gerahmt, unscheinbar wie alle ihre Werke und lud den Betrachter ein, näher zu kommen. Die verblassenden Worte erzeugen einen ausgesprochen privaten und menschlichen Moment im institutionellen Raum des Whitney.

Ich will einen Präsidenten... wurde ursprünglich für Leonards Freundin Eileen Myles geschrieben. Wie Leonard nutzt auch Myles als Dichterin und Romanautorin eine realistische und biedere Perspektive, um große Themen wie Geschlecht, Rasse und Klasse miteinander zu verweben; Myles kandidierte 1992 für das Amt des Präsidenten, was eher eine aktivistische Performance als ein ernsthaftes Unterfangen war. Ich will einen Präsidenten... ist gerade jetzt besonders aktuell, denn Leonards Forderung nach einem Präsidenten, der sich mit den Erfahrungen der Menschen identifizieren kann, ist angesichts des aktuellen Zustands der amerikanischen Regierung wichtiger denn je. Nach den Wahlen 2016 bot Mykki Blanco eine zeitgenössische Interpretation des Gedichts, mit dem Leonard einer neuen Generation vorgestellt wurde.

Als ich durch die Ausstellung ging, fiel mir die unerwartete Ruhe der Schwarz-Weiß-Fotos auf, die meist unter dem Titel Baum und Zaun. Im Gegensatz zu einigen der kühneren politischen Arbeiten sind diese Fotografien eher langsam und sprechen für Leonards poetische Einstellung. Diese Arbeit zeigt Bäume, die durch Zäune hindurch oder zwischen ihnen hindurch gewachsen sind oder mit ihnen verschmolzen sind. Sie ragen durch das Metall, das sie einschränkt, hindurch und scheinen eine körperliche Form anzunehmen, die fast menschlich anmutet. Zu dieser Arbeit sagt Leonard sagte der Tate:

"Was mir an der Fotografie schon immer gefallen hat, ist, dass ich damit direkt zeigen kann, was mir durch den Kopf geht. Ich sehe etwas. Ich zeige es dir. Als ich nach New York zurückkehrte, erregte der Baum vor meinem Fenster meine Aufmerksamkeit auf eine ganz neue Weise. Nachdem ich ihn fotografiert hatte, fielen mir überall in der Stadt ähnliche Bäume auf ... Ich war erstaunt darüber, wie diese Bäume trotz ihrer Einfriedungen wuchsen - aus ihnen herausbrachen oder sie absorbierten. Die Bilder der Baumserie fassen meine Gedanken über den Kampf zusammen. Die Menschen können nicht anders, als sich zu vermenschlichen. Ich identifiziere mich sofort mit dem Baum. Auf den ersten Blick mögen diese Bilder wie melancholische Bilder der Gefangenschaft wirken. Aber vielleicht sind es auch Bilder des Durchhaltens. Und Symbiose."

Die metamorphosierenden Bäume und Zäune von Baum und Zaun biegen, wachsen, morphen, anschwellen, sich überschneiden, aufschlitzen, kauen und verschmelzen. Die Art und Weise, wie Leonard Objekte verkörpert, ist entscheidend für das Verständnis, wie sie ein Thema aufnimmt. Die über einen Zeitraum von mehreren Jahren in den 1990er und 2000er Jahren aufgenommenen Baum und Zaun verweist auf Leonards ständig bewegliches Auge, ihre visuelle Sammlung der Welt und ihre Suche nach verborgenen Subjektivitäten.

Zoe_Leonard_TV_Wheelbarrow_1

TV-Schubkarre, 2001, Farbstofftransferdruck, 50,8 × 40,6 cm. Sammlung der New York Public Library.

Zusätzlich zu den Baum und Zaun Serie, Umfrage enthält eine große Anzahl kleinformatiger Straßenfotografien, die zeigen, wie Leonard die wenig untersuchten Feinheiten des städtischen Lebens einfängt. Sie untersucht und stellt physische Situationen dar, die kompositorisch und farblich ansprechend sind, aber auch aussagekräftig, wenn sie ihr Objektiv ausrichtet. Die technischen Fähigkeiten stehen bei diesen Arbeiten nicht im Vordergrund. Das zeigt sich auch in der Serie Camera Obscura, die nicht in die Umfrage aufgenommen wurde und in der sie die historische Kamerastrategie zur Aufnahme der Sonne nachstellt. Doch auch in Leonards Skulpturen geht es um die Aufgabe der Fotografie, Erinnerungen zu bewahren, Beweise zu präsentieren und zu verweisen. In ihrem Werk gibt es keine Unterscheidung, die es notwendig macht, die Geschichte der Fotografie und ihre poetische Natur auseinanderzuhalten.

Diese Fotoarbeiten wirken irgendwie mühelos und sind doch Teil einer Sammlung, die Jahre gebraucht hat, um sie aufzunehmen. Wie alle Arbeiten von Leonard sind auch diese Bilder das Ergebnis einer ständigen Vermessung der Welt, ihrer Perspektiven und ihrer Objekte. Wir können davon ausgehen, dass dazu noch Hunderte anderer Sammlungen gehören, die vielleicht noch nicht fertiggestellt sind oder nie vollständig entstehen werden. Im Gespräch mit Molly Prentiss für Interview MagazinLeonard beschreibt ihre Fotografie als "verbunden mit einer sehr spezifischen Beziehung zur materiellen Welt". Für Leonard ist das Fotografieren "ein Akt der Beobachtung, aber kein Akt der objektiven Aufzeichnung".

Auf diese Weise geht sie ihrer Arbeit mit dem Medium der Fotografie, aber mit der Perspektive einer Schriftstellerin nach. Sie sammelt Erfahrungen, um sie später in einem Werk zu verarbeiten, einer Erzählung, die sie durch die Welt in Bildern schreibt.

Eines der emotionalsten Stücke der Ausstellung ist Seltsame Früchte (1992-1997), benannt nach dem eindringlichen Lied von Billie Holiday. Das Werk besteht aus lederartigen, ausgetrockneten Fruchtschalen, die in verschiedenen Konfigurationen zusammengenäht sind. Die auf dem Boden installierten Skulpturen erinnern an eine Straße, die mit organischem Müll oder sogar mit Leichen übersät ist; Seltsame Früchte wurde als Reaktion auf die AIDS-Krise in den 1980er Jahren geschaffen. Viele der Werke in Umfrage sind ähnlich gefühlsbetont. Zum Beispiel zwei Bilder von überputzten Fenstern, beide ohne Titel. Die Form dieser Werke erinnert an fotografische Monochrome oder flache Reliefskulpturen. In ihrem poetischen Inhalt spiegeln sie jedoch denselben Geist wider wie die Seltsame Früchtedie an den Verlust der Wohnung und die persönliche Auslöschung erinnern.

Umfrage macht deutlich, dass Leonard einen Weg gefunden hat, die Welt für sich sprechen zu lassen. Es ist, als hätte sie Kreide genommen und diese anthropomorphisierten Metaphern in vorgefundene Situationen gezeichnet. Eine verputzte Wand steht für Verlust. Vertrocknete Früchte zeigen den Verfall des Körpers. Ein Baum wird zu einem gefangenen und verdrehten Wesen. Es ist nicht unbedingt ihre Autorenschaft, die von Wert ist, sondern vielmehr die Details und die Bedeutung von etwas, das bereits neben uns war - eine konzeptionelle Nivellierung von Zeit, Klasse und Raum. Es ist Leonards Position, die das Werk erschafft, sie ist das, was wirklich zu sehen ist. Ihre Wiederholung und ihr schwenkbarer Blickwinkel projizieren, zerschneiden und sezieren. Vor allem aber präsentiert sie eine Rahmung von sonst übersehenem Material in einer langweiligen Welt.

Zoe_Leonard_Red_Wall_Whitney

Rote Wand, 2001/2003. Farbstofftransferdruck, 75,4 x 52 cm. Sammlung des Künstlers. Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln, und Hauser & Wirth, New York.

Titelbild: Seltsame Früchte, 1992-97 (Installationsansicht, Whitney Museum of American Art, New York). Orangen-, Bananen-, Grapefruit-, Zitronen- und Avocadoschalen mit Faden, Reißverschlüssen, Knöpfen, Sehnen, Nadeln, Plastik, Draht, Aufklebern, Stoff und Wachs, Maße variabel. Sammlung Philadelphia Museum of Art; erworben mit Mitteln der Dietrich Foundation und mit einer Teilspende des Künstlers und der Paula Cooper Gallery. Foto von Ron Amstutz.

A4 1 4

Entfalte dein kreatives Potenzial

Verbessere deine kreative Arbeit mit unserem exklusiven Starterpaket. Erhalte unschätzbare Einblicke, Werkzeuge und Strategien, um dein Handwerk zu verfeinern, deine Fähigkeiten zu verbessern, ein beeindruckendes Online-Portfolio zu erstellen und deine berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Name(Erforderlich)
Abonnieren Sie den Newsletter Field Label

Neueste

de_DEDE