Mit allem jonglieren: Teil eins eines zweiteiligen, umfassenden Leitfadens für das Leben als Freiberufler

Praktische Tipps von einem erfahrenen Fotografen, Designer und Pädagogen, um die unberechenbare Karriere eines Freiberuflers nachhaltig zu gestalten. Erfahre, wie du Grenzen setzen, deine Zeit schützen und dich konzentrieren kannst, um deine unzähligen beruflichen und privaten Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen.

Blick von oben auf eine Frau, die einen Computer auf einem weißen Tisch neben einem Fenster benutzt. jpeg

Haftungsausschluss

Ich arbeite seit mehr als zehn Jahren als freiberufliche Fotografin, Website-Designerin und Pädagogin - manchmal zusätzlich zu einer Teil- oder Vollzeittätigkeit - und habe mich freiwillig gemeldet, um diesen Artikel zu schreiben. 

Die Reaktionen meiner Freunde und Kollegen waren eine Mischung aus Skepsis, Verwunderung und leichtem Spott. Ich habe daraufhin einige sehr treffende Gifs erhalten.

Ich nehme dieses Feedback an. Ich bin ein genesender Workaholic, deshalb ist es wichtig, das für dich zu formulieren: Ich bin nicht das Vorbild für die Ausgewogenheit, nach der du suchst. Ich bin hier, weil ich ein Beispiel dafür war und immer noch sein kann, was man nicht tun sollte, also werde ich dir sagen, wie du nicht so sein solltest wie ich.

Ich glaube auch nicht, dass ein bestimmtes Modell des Gleichgewichts für alle Freiberufler funktionieren kann. 

Fangen wir dort an: Work-Life-Balance ist ein Konzept, eine philosophische Was-wäre-wenn mehr als ein erreichbarer Zustand ist. 

Wie der aufstrebende Alles haben die bescheideneren, aber immer noch unerreichbaren Work-Life-Balance scheint eigens dafür eingeführt worden zu sein, dass diejenigen, die nicht in der Lage sind, eine gleichmäßig gefüllte Schaufel zu erreichen, sich unzulänglich fühlen, weil irgendein Element aus dem Gleichgewicht geraten ist. Vieles, was über die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben geschrieben wird, hat einen ähnlich vagen Ton. den richtigen Dingen Priorität einräumen, und Selbstfürsorge ist wichtig plus eine giftige Basis von Girl-Bossing und die Grandiosität des LinkedIn-Grinds.

Ich muss mich immer wieder fragen: Wo sind die Tipps? 

Wie schaffe ich es, einen 18-Stunden-Tag zu arbeiten und die Wäsche zu waschen?

Selten kommen die soliden Tipps. Das liegt daran, dass sie nicht auf die Gleichgewicht mit einer nachhaltigen Praxis. Vergessen wir also gleiches Gewicht und Gleichgewicht. Nimm stattdessen die alte Metapher des Jonglierens. Sie wird oft in diesem Zusammenhang mit beruflichen Erwartungen und dem Leben verwendet Sachen als Bälle in der Luft, sondern eher als Warnung und Metapher für Dinge, die am Rande des Zusammenbruchs stehen. Immer in der Annahme, dass einer fallen gelassen wird.

Was das Talent von Jongleuren wirklich unterschätzt; Freiberufler wissen, wie man viel macht und gleichzeitig sein. ein Los-Talent, Manager, Verwalter, Förderer, Partner, Tier/Kind/Pflanze/Elternteil

Denn es geht nicht darum, allen Dingen das gleiche Gewicht zu geben, sondern sich zu konzentrieren. Nicht alle Bälle sind gleichzeitig in der Luft - es ist immer einer in der Hand.

Fotografin im gelben Pullover, die im Herbst auf einem nebligen Berg die Kamera auf den Betrachter richtet

Fokus 

Als Freiberufler/in steht die Konzentration und Hingabe, die man braucht, um mit seinen vielen Aufgaben zu jonglieren, oft im Widerspruch zu den hundert Möglichkeiten, wie man jederzeit abgelenkt werden kann. Wir sind erreichbarer, nervöser und abgelenkter als je zuvor - ein perfekter Sturm für Burnout. Ich gebe dir einige praktische Tipps, wie du deine oft unberechenbare Karriere nachhaltig gestalten kannst, aber der Leitgedanke wird sein, Grenzen zu setzen und deine Zeit und deinen Fokus zu schützen.

Die Modi "Nicht stören", "Schlaf" und "Fokus" sind deine Freunde. 

Entscheidungsmüdigkeit

Manchmal sind die Entscheidungen umso besser, je weniger Optionen man hat. Wenn du weniger Entscheidungen triffst, sparst du die Zeit, die du gebraucht hättest, um ziellos umherzuirren oder einen totalen Nervenzusammenbruch zu erleiden - je nachdem, wie die Entscheidung ausfällt. 

Zeitersparnis ist der Schlüssel zur Effizienz, und Effizienz in allen Bereichen, die gestrafft werden können, bedeutet, dass du auf eine gute Art und Weise ziellos umherwandern kannst - mit deinem geliebten Menschen auf einem schönen Waldweg. Beseitige unnötige Ablenkungen und unwichtige Sorgen - nicht die lustigen, sondern die lästigen kleinen Mücken, auf die du nicht achten musst, oder dumme Dinge, die du tun musst, weil du die eine größere Sache nicht tun wolltest, die all das verhindert hätte.

Führende Politiker und CEOs haben über ihre Arbeitsuniformen gesprochen und darüber, wie der Verzicht auf diese triviale Entscheidung ihre mächtigen Gehirne für die Gestaltung von Politik und weltverändernder Technologie freisetzt. Das lässt sich wortwörtlich auf deine Arbeit als Freiberufler/in übertragen. Vielleicht findest du es sogar hilfreich, eine Arbeitsuniform oder eine Reihe von austauschbaren Elementen zu entwerfen, die für deine Praxis funktionieren.

Bei den meisten dieser Tipps geht es darum, Systeme für Arbeitsabläufe einzurichten oder Entscheidungen im Voraus nach einem sich wiederholenden Muster zu treffen, wobei darauf geachtet wird, warum und wie sie Zeit sparen. In der praktischen Anwendung kann dies viele Formen annehmen. In diesem Abschnitt werden wir sowohl Makro- als auch Mikromaßnahmen besprechen, die dir Zeit, Energie und Konzentration sparen können.

Professioneller Fotograf bei der Arbeit im Studio mit einem männlichen Modell vor einem weißen Hintergrund

ARBEIT

Das ist der Teil, der am schwierigsten in Schach zu halten ist. Ohne feste Grenzen oder einen starken Fokus beginnt er, sich in jeden Winkel deines Lebens, deines Bewusstseins und sogar deines Unterbewusstseins zu schleichen. 

Das Unbewusste ist ein Ort, an dem alles passieren kann. Anstatt vom Fliegen zu träumen, könntest du leicht von der Arbeit träumen. 

Workflow für Fotografen und Designer:

Buchen

Es gibt einige tolle Online-Termin und Terminierungsdienste Es gibt eine Reihe von Programmen, die sich in deine Website integrieren lassen, damit du deine Buchungen und deinen Kalender synchronisieren kannst, ohne dass du deine Shootings manuell in einen Kalender eintragen musst, was mit einer unangenehmen Fehlertoleranz verbunden ist. Einige auch die Zahlung abwickelnund ermöglichen es dir, Verträge zu erstellen und AGBs zu verfassen. Das ist eine gute Grundlage, um neue Verträge abzuschließen und Konflikte zu vermeiden - sowohl bei der Terminplanung als auch bei der Rechnungsstellung, was einer der schlimmsten Aspekte der Freiberuflichkeit ist.

Jetzt kostenlos loslegen

Wir haben uns auf Portfolio-Websites spezialisiert, damit du dich auf dein Handwerk spezialisieren kannst. Format ist seit 2012 für die Kreativbranche tätig. Werde Teil unserer Gemeinschaft von Branchenführern.

Organisation

Benenne Dateien nach einer Konvention, die für deine Arbeit sinnvoll ist, und bleibe dabei. Wenn du "final", "final2", "finalfinalfinal" hast, ist es an der Zeit herauszufinden, welches final wirklich ist. endgültigund probiere dann ein neues System aus. Ich empfehle:

Für Fotografen: RAW→Selects→Edits→Client Proofs→Client Finals

Für Designer: Mockup→Draft→Revision→Final→Print Files→Web

Für Designer/innen sollten Website-Projekte ähnlich ablaufen, aber betrachte sie als Duplikat der Website: Hauptordner als Website und je einen für Home, About, Gallery 1, Project 1 usw. Halte deine Text- und Bilddateien sortiert. 

Wenn du gerade Bilder von deinem Handy für ein Projekt importiert hast und ihre Namen verrückt sind, importiere sie in deinen Editor und exportiere sie erneut mit deiner bevorzugten Konvention. 

Wenn du ein Projekt abschließt:

  • Bringe diese Dateien zu deinen Kunden
  • Sichern Sie sie in Ihrer privaten Cloud oder auf einer externen SSD als Redundanz
  • Nimm sie von deinem Computer runter, du brauchst den Platz
  • Für Fotografen: Formatiere deine Speicherkarten, damit sie für den nächsten Auftritt bereit sind
  • Behalte deine Verträge und Rechnungen an einem Ort, am sinnvollsten nach Jahr geordnet.
  • Überlege dir, ob du sie in einem Drive oder in der iCloud als eine Art Feuerspeicher aufbewahren willst. So kannst du sicherstellen, dass du deine Belege für die normalerweise erforderlichen 7 Jahre aufbewahrst. Das wird dir immens helfen, wenn du Steuerzeit. Als Freiberufler solltest du immer an die Steuerzeit denken.

Porträt einer jungen afroamerikanischen Frau, die einen Laptop benutzt, während sie im Studio mit Lebensmittelfotografie arbeitet

Editieren

Wählt aus:

Mach einen schnellen Durchlauf, um die X's zu löschen, damit du deinen Speicher nicht unnötig beanspruchst. Lösche sie.

(das... ist auch eine gute allgemeine Lebensphilosophie.)

Automatisieren: 

Stelle einen Rhythmus her, indem du Automatisierungen in deinen Bearbeitungsprogrammen verwendest. Nimm dir die anfängliche Einrichtungszeit, um deine eigenen Lightroom-VoreinstellungenDas gilt vor allem, wenn du einen bestimmten Stil hast und ihn beibehalten willst. Das gilt auch, wenn du unter bestimmten Bedingungen fotografierst, wie z. B. bei Kunstdokumentationen, wo du wahrscheinlich in Innenräumen mit einer einzigen Lichtquelle fotografierst. Wenn du Voreinstellungen hast, mit denen du deine Bilder in der Bearbeitung fast fertigstellen kannst, sparst du dir eine Menge Arbeit.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen bestimmten Stil hast, und ein Kunde dir Beispiele für seine Arbeit gegeben hat - was in den Bereichen Porträts und Hochzeiten sehr häufig vorkommt - kannst du in Lightroom nach kostenlosen Voreinstellungen suchen oder welche von anderen Kreativen kaufen. Es gibt talentierte Fotografen, die ihre Bearbeitungsrezepte teilen. Wenn dies deinem Kunden hilft, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, dann tu es!

Aber:

Wenn deine Projekte unterschiedlich sind - wie in der redaktionellen Fotografie, wo deine Ästhetik von Projekt zu Projekt unterschiedlich aussehen soll -, kannst du entweder mehrere Voreinstellungen kaufen oder die Dinge selbst in die Hand nehmen, indem du sie auf kleinerer Basis für jede einzelne Aufnahme automatisierst. Wähle bei der Bearbeitung in Lightroom (oder einer anderen Bearbeitungssoftware, die du verwendest, sogar auf deinem Handy oder mit VSCO) das Bild aus, das in Bezug auf Belichtung, Farbe und Motiv am repräsentativsten für das Shooting ist, und bearbeite dieses Bild nach deinen Wünschen. Sobald du fertig bist, kopierst du die Bearbeitungen, wählst alle anderen Bilder aus und fügst die Bearbeitungen ein. Du kannst dann noch Feineinstellungen vornehmen, aber du hast dir eine Menge Arbeit erspart und die visuelle Konsistenz gewahrt.

Porträt einer jungen afroamerikanischen Frau, die in die Kamera lächelt, während sie in einem Fotostudio steht, mit einer Person, die am Computer im Hintergrund arbeitet

Delegation

Wenn du reichlich gebucht wirst und deine Preise tatsächlich hoch genug sind (im Zweifelsfall solltest du das noch einmal überprüfen), dann ist es vielleicht an der Zeit, dir Hilfe zu holen, damit du nicht überfordert wirst. Je nach Branche kann das bedeuten:

  • Ein Studioassistent: die Pflege des Raums, deiner Ausrüstung, des Auf- und Abbaus
  • Ein Produktionsassistent: Stell dir eine Welt vor, in der du die Fotos machst und die Ästhetik des Ergebnisses vorgibst, aber jemand die atemberaubende Arbeit der Nachbearbeitung übernimmt
  • Ein zweiter Schütze: mehr Berichterstattung, Blickwinkel und Unterstützung bei der Bearbeitung
  • Eine Agentur: Wenn du bereits auf eigene Faust erfolgreich bist, möchtest du vielleicht ein Einzelkämpfer bleiben, aber es hat auch Vorteile, sich mit einer Agentur zusammenzutun - sie hat größere Verbindungen in der Branche und regelmäßige Kunden. Außerdem können sie sich um Buchungen und Verträge kümmern.
  • Ein Reinigungsservice: Wenn du als Autor, Designer oder Fotograf an mehreren Projekten und vielen Terminen arbeitest, ist dies ein legitimer Bereich zum Delegieren
  • Ein Buchhalter: Freiberufliche Tätigkeit wird kompliziert und kann schnell zu einer Bienenplage führen - überlass das einem Buchhalter deines Vertrauens.

Wenn du einen Studioassistenten oder zweiten Fotografen brauchst:

  • Erkundige dich bei der Verwaltung deiner örtlichen Hochschule oder Universität, die künstlerische Abschlüsse anbietet, ob sie dein Angebot in ihre internen Jobbörsen und/oder abteilungsinternen E-Mail-Briefe aufnehmen würden. 
  • Sieh dir die Instagram-Accounts lokaler Nachwuchskreativer an und schreibe einen Aufruf auf deinen Social-Media-Kanälen aus. 

Wachse dein Publikum

Mit den benutzerfreundlichen Portfolio- und SEO-Tools kannst du deine Website und die Suchmaschinenergebnisse in wenigen Minuten anpassen.

Förderung

Als Freelancer ist deine Website dein Portfolio und dein Lebenslauf. Sie macht rund um die Uhr Werbung für dich, ohne dass du ständig neue Kontakte knüpfen musst. 

Je nach der Kadenz deiner Projekte solltest du es dir zur Gewohnheit machen, deine Website so regelmäßig zu aktualisieren, wie du buchst. 

  • Füge deine kürzlich abgeschlossenen Projekte zu deinen Galerien hinzu
  • Teile einen kurzen Blogbeitrag über deine neue Arbeit 
  • Veröffentliche sie in deinen sozialen Netzwerken. 

Diese Maßnahmen halten deine Website frisch, deine SEO-Rankings höher, und du so beschäftigt, wie du willst. Wenn du Arbeit in deine Website steckst, bekommst du auch Arbeit von ihr.  

Beschäftigt ist gut, zu beschäftigt ist schlecht

Erinnere dich an die goldene Regel der Freiberuflichkeit: Wenn du zu viel zu tun hast, berechnest du nicht genug, und wenn du genug berechnest und mehr Aufträge hast, als du bewältigen kannst, kannst du entweder anfangen, bei den Projekten, an denen du arbeitest, und bei den Kunden, mit denen du zusammenarbeitest, wählerisch zu sein, oder, wenn du ein Fotograf oder Designer bist, expandieren und einen Partner hinzuziehen.

Arbeitsablauf für Autorinnen und Autoren

Nimm dich selbst (einigermaßen) ernst

Wie bei jeder anderen Arbeit auch, musst du dich auf das Schreiben vorbereiten, wenn nicht körperlich (ich kann dich nicht zwingen, eine Hose anzuziehen), dann geistig. Ich arbeite gerne mit einem mechanische TastaturDenn das befriedigende Klack-Klack gibt mir das Gefühl, produktiv zu sein - auch wenn ein Drittel des Geräusches die Rücktaste ist. Was auch immer dich in Schreiblaune bringt, sollte Teil deiner regelmäßigen Routine sein.

ALL WORK AND NO PLAY MAKES JACK A DULL BOY getippt mit einer alten Schreibmaschine

Konzentration

Mehr als bei den meisten anderen Jobs, bei denen man von einer Aufgabe zur nächsten wechseln muss, erfordert das Schreiben eine lange Konzentration, um das, was du schreibst, mit dem zu verbinden, was du bereits geschrieben hast. Andernfalls wirst du am Ende einen Artikel über die Bedeutung von Arbeit wie Gleichgewicht im Stil von  Jack Torrens.

  • Wenn du feststellst, dass du dich nicht mehr konzentrieren kannst, weil das Internet deinen Verstand ruiniert hat, versuche es mit der Pomodoro-Technik und stelle dir einen Timer, um in 15-Minuten-Schritten zu schreiben, dann eine Pause zu machen und dann zu schreiben. 
  • Stelle deine Benachrichtigungen regelmäßig auf "Nicht stören", wenn du schreibst, und wenn du deinen Arbeitsplatz teilst, signalisiere, dass du nicht gestört werden willst.
  • Bring deine Katze in ein anderes Zimmer. Sie sabotieren dich.
  • Bring dein Telefon in einen anderen Raum. Du sabotieren dich ebenfalls.

Anders als bei der Bildbearbeitung, die automatisiert werden kann, kannst du dich nicht zum Schreiben zwingen, wenn du dich nicht wohl fühlst, und kein Programm wird es für dich tun.* Diese Blockade wird eine Albatros bis du etwas herausbekommst. 

Wenn dein Gehirn dich bei jedem Satz bekämpft, musst du es austricksen, indem du etwas anderes tust. 

  • Schreibe eine Gliederung oder gib dir eine kreative Struktur
  • Geh in ein Café ohne Wifi
  • Geh spazieren. Wenn die Worte kommen, nimm eine Sprachnotiz auf
  • Schreib etwas anderes. Wechsle zu einem anderen Projekt, damit du einen kleinen Dopaminschub bekommst, indem du diesen Artikel fertigstellst.
  • Nimm am Nachmittag ein Bad
  • Lies etwas Gutes, um dich zu inspirieren
  • Lies etwas Schlechtes, um dich dazu zu bringen, etwas Besseres zu schreiben

Schreibe, solange das Schreiben gut ist. Wenn du anfängst, den Faden zu verlieren, solltest du dich zurückziehen, denn du wirst das alles später einfach wegwerfen müssen. Wirf es weg, bevor ein Redakteur es sieht.

*Nichts gegen unsere bevorstehenden KI-Oberherren, aber igitt. Hör auf damit.

Jetzt, wo ich das Thema Arbeit Teil dieser Zirkusnummer sind, kommen wir in der nächsten Folge zurück auf Leben.

Mitwirkende

  • Schwarz-weißes Kopffoto einer Frau mit gewelltem, mitteldunklem Haar - Julia Martin

    Julia Martin ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Autorin, deren Arbeit sich am besten als traurige Geschichten beschreiben lässt, die von Witzen unterbrochen werden, oder umgekehrt. Julia vertraut darauf, dass du weißt, dass sie diesen Lebenslauf über sich selbst geschrieben hat, und hofft, dass du verstehst, dass es ihr sehr unangenehm ist, ihre eigenen Leistungen und Referenzen in der dritten Person zu beschreiben, aber von ihr erwartet wird. Julia hat einen BFA-Abschluss der Metro University in Fotografie und einen MFA-Abschluss in Bildender Kunst. Sie hat in Kanada und China ausgestellt, aber auch in Frankreich und Finnland, wo sie Künstleraufenthalte absolvierte. Julia hat an der University of Ottawa unterrichtet, war Mitglied in Kunstjurys und arbeitet seit fünfzehn Jahren als freiberufliche Fotografin, die sich auf die Dokumentation von Kunst und Performance spezialisiert hat. Julia stammt aus Toronto und lebt jetzt in Ottawa und Montreal. Sie bringt nicht nur vielfältige Erfahrungen und Kenntnisse in ihre Texte ein, sondern auch unterschiedliche Perspektiven aus diesen Kulturkreisen.

A4 1 4

Ein Leitfaden zur Verbesserung deiner Fotografie-Fähigkeiten

Verbessere deine Fotografie mit unserem kostenlosen Leitfaden. Erhalte exklusiven Zugang zu Insider-Tipps, Tricks und Tools, um dein Handwerk zu perfektionieren, dein Online-Portfolio aufzubauen und dein Geschäft zu erweitern.

Name(Erforderlich)
Abonnieren Sie den Newsletter Field Label