Ein definitiver Leitfaden zum Fotografieren der Milchstraße

Du fragst dich, wie du diese fantastischen, inspirierenden Milchstraßenfotos machen kannst? Mit unserem Leitfaden und ein wenig Übung wirst du den Nachthimmel wie ein Profi fotografieren.

greg rakozy oMpAz DN 9I unsplash

Die Faszination für den Nachthimmel ist etwas, das uns alle verbindet, egal wo auf der Welt wir uns befinden. Der Anblick eines sternenübersäten Himmels weckt in uns ein Gefühl der Verwunderung über die Größe unseres Universums und unseren Platz darin. Deshalb kann die Milchstraßenfotografie, wenn sie richtig gemacht wird, sehr eindrucksvolle und unvergessliche Bilder hervorbringen. Wenn du ein Landschaftsfotograf, ein Naturfotograf oder eine andere Art von Outdoor-Fotograf bist, sind Milchstraßenbilder eine fantastische Ergänzung für deine Online-Portfolio-Website die dich von anderen abheben und Kunden auf dich aufmerksam machen können.

Um die Milchstraße zu fotografieren, oder zumindest den Teil, der von der Erde aus sichtbar ist, brauchst du ein bisschen technisches Know-how. Du musst sicherlich nicht nach Fotoschule Aber es erfordert eine sorgfältige Planung, die richtige Ausrüstung und ein Verständnis dafür, wo und wann man reisen muss, um das perfekte Foto zu machen.

Ausrüstung, die du zum Fotografieren der Milchstraße brauchst

Hast du dir schon mal ein atemberaubendes Foto der Milchstraße angeschaut und gedacht, dass man eine ganz spezielle Ausrüstung braucht, die du nicht hast, um dieses Foto aufzunehmen? Für das eine oder andere Milchstraßenfoto wird zwar eine hochspezialisierte Ausrüstung benötigt, aber du wirst dich freuen zu hören, dass viele der Milchstraßenbilder, die du online siehst, mit einer Standardausrüstung aufgenommen wurden, die viele Fotografen bereits in ihrer Kameratasche haben. Du musst nicht unbedingt eine spezielle Ausrüstung kaufen, die nur für Milchstraßenfotos geeignet ist. Du kannst durchaus lernen, wie du die Milchstraße mit ein paar Standardausrüstungsgegenständen, etwas Kreativität und sorgfältiger Planung fotografieren kannst.

Was brauchst du also, bevor du zu einer Nacht der Sternschnuppen aufbrichst?

Milchstraßenfotografie

1. Nikon D810A. Die besten Kameras zum Fotografieren der Milchstraße sind spezielle Astrofotografie Kameras, wie zum Beispiel die Nikon D810A ($3799). Es ist zwar nicht ganz billig, aber es ist speziell für die Aufnahme der Milchstraße und anderer Nachtszenen konzipiert. Wenn du dich in die Milchstraße verliebst Nachthimmel-Fotografie und dich dafür entscheidest, ist dieses Kameragehäuse eine Überlegung wert.

2. Canon 5d Mark IV. Du kannst die Milchstraße in ihrer ganzen Pracht definitiv mit einer vielseitigeren DSLR wie der Canon 5d Mark IV ($2499). Dieses 30,4-Megapixel-Vollformat-Arbeitspferd ist für seine hervorragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen bekannt und verfügt über einen superweiten ISO-Bereich von 100-32000.

3. Sony A7 III. Am etwas erschwinglicheren Ende des Spektrums hat Sony mit seiner A7-Reihe die Leistungslücke zwischen spiegellosen und DSLR-Kameras drastisch geschlossen. Die Sony A7 III ($1999) verfügt zum Beispiel über einen rückwärtig belichteten Vollformat-Bildsensor, der für eine Vielzahl von Lichtverhältnissen ausgelegt ist und damit eine gute Wahl für angehende Milchstraßenfotografen darstellt.

4. Sony A6000. Obwohl eine großartige Vollformatkamera zweifellos einen Unterschied in der Bildqualität ausmacht, kannst du die Milchstraße auch mit einem einfacheren Gehäuse einfangen, z. B. mit einer spiegellosen Kamera mit APS-C-Sensor. Sony a6000 ($548). Solange du nicht vorhast, etwas zu tun wie dein Bild in einer Zeitschrift druckenMit dem richtigen Objektiv ist dieses leistungsstarke und erschwingliche Modell vielleicht sogar in der Lage, die Milchstraße zu fotografieren.

Objektive für die Milchstraßenfotografie

Die Wahl des richtigen Objektivs zum Fotografieren der Milchstraße ist genauso wichtig wie die Wahl eines Kameragehäuses mit einem Sensor, der der Aufgabe gewachsen ist. Generell solltest du darauf achten, dass du ein Objektiv wählst, das sowohl lichtstark als auch weitwinklig ist. Idealerweise solltest du dich für ein Objektiv mit einer maximalen Blendenöffnung von f/1,4 bis f/2,8 entscheiden, da du damit so viel Licht wie möglich einlassen kannst. Es gibt einige leistungsstarke und erschwingliche Objektive auf dem Markt, so dass du auch für diesen Teil deines Werkzeugs für die Milchstraßenfotografie nicht die Bank sprengen musst.

1. Sigma 14mm F 1.8 Art DG HSM Objektiv. Am oberen Ende des Spektrums sind die Sigma 14mm F 1.8 ($1599) ist eine ausgezeichnete Wahl. Dieses Weitwinkelobjektiv, das sowohl für Canon als auch für Nikon erhältlich ist, wurde für hochauflösende Bilder entwickelt und eignet sich besonders gut für das begrenzte Licht in der Milchstraßenfotografie. Dank der hohen Lichtstärke von F 1,8 kannst du viel Licht für scharfe, klare Milchstraßenaufnahmen einfangen.

2. Canon EF 14mm F 2.8. Wenn du ein Canon-Benutzer bist und ein Spitzenobjektiv für das perfekte Milchstraßenbild suchst, kannst du nichts falsch machen mit dem Canon EF 13mm F 2.8 ($2099). Die lichtstarke F 2,8-Blende ist für die Anforderungen der Astrofotografie ausgelegt, und der Weitwinkel ermöglicht es dir, so viel vom Nachthimmel wie möglich einzufangen. Dank der kurzen Brennweite kannst du längere Belichtungszeiten verwenden, bevor du Sternenspuren in deinem Bild siehst.

3. Rokinon 14mm f/2.8. Wenn die Preise in dieser Liste dich dazu bringen, deine Ziele in der Milchstraßenfotografie zu überdenken, mach dir keine Sorgen! Es gibt auf dem Markt einige hervorragende Optionen zu vernünftigen Preisen, egal mit welcher Kameramarke du fotografierst. Die Rokinon 14mm f/2.8 ($329 - $399), das für die A-Serie von Canon, Nikon und Sony erhältlich ist, ist ein beliebtes Objektiv für die Erstellung von Milchstraßenbildern.

4. Samyang 10mm f/2.8 ED AS NCS CS. Wenn du mit einem Crop-Sensor-Kameragehäuse fotografierst, ist das Samyang 10mm f/2.8 ED AS NCS CS ($449) ein leistungsstarkes Objektiv für die Aufnahme von Milchstraßenbildern. Es verfügt über einen ausgezeichneten, gut verarbeiteten manuellen Fokusring, der sich bei der Aufnahme von Sternen als sehr praktisch erweist. Der Autofokus ist bei der Wahl eines Objektivs für die Milchstraßenfotografie nicht wirklich wichtig, daher ist es ein großes Plus, wenn du manuell fokussieren kannst.

Obwohl alle diese Objektive eine Brennweite von 14 mm oder weniger haben, kannst du durchaus ein 24-mm-Objektiv verwenden. Du kannst auch mit einer höheren Brennweite ein tolles Bild machen, aber bedenke, dass du dann weniger vom Nachthimmel in deinem Bild einfangen kannst.

Andere Ausrüstung für die Milchstraßenfotografie

Auch wenn deine Kamera und dein Objektiv sehr wichtig sind, gibt es noch ein paar andere Ausrüstungsgegenstände, die dir das Fotografieren der Milchstraße erleichtern werden.

1. Ein Stativ. Das erste unverzichtbare Ausrüstungsstück, das du unbedingt haben musst, ist ein gutes Stativ. Wie du in den folgenden Abschnitten erfährst, erfordert das Fotografieren der Milchstraße eine lange Exposition Zeit von etwa 30 Sekunden. Das bedeutet, dass schon der kleinste Windhauch, auch wenn du ihn nicht wahrnimmst, deine Kamera so stark verwackeln kann, dass aus dem Bild, das eigentlich ein Sternenbild sein sollte, ein Haufen diffuser Kleckse wird.

Es gibt zwar einige preiswerte Stative, die in einem Fotostudio zu Hause gut funktionieren, aber für die Milchstraßenfotografie sind sie vielleicht nicht ganz geeignet. Günstige Stative sind in der Regel weniger stabil, und ein stabiles Stativ macht den Unterschied bei der Milchstraßenfotografie aus. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Stativkopf nicht verrutscht oder sich bewegt, denn auch hier ist es wichtig, dass sich die Kamera nicht bewegt.

Die Neewer Carbonfaser 66-Zoll-Stativ mit einem 360-Grad-Kugelkopf ($97.99) ist leicht und robust. Das macht ihn zu einer guten Wahl für die Milchstraßenfotografie, weil du vielleicht ein bisschen wandern musst, um den perfekten Nachthimmel zu finden. Er lässt sich sogar in ein Einbeinstativ verwandeln und als Wanderstock verwenden.

Du musst nicht unbedingt in ein großes Stativ investieren. Du kannst dich auch für eine Mini-Version von einer renommierten Marke entscheiden. Wie zum Beispiel das Manfrotto PIXI EVO Mini-Stativ ($54.88) ist eine solche Option. Für die Milchstraßenfotografie brauchst du nicht unbedingt die volle Höhe eines Stativs in voller Größe. Das Ministativ kannst du zum Beispiel auf einem Felsen oder dem Dach eines Autos aufstellen, ohne dass du es auf deinem Bild erkennen kannst.

2. Auslöserkabel oder Fernbedienung. Du erkennst wahrscheinlich schon ein Thema: Bei der Milchstraßenfotografie geht es darum, die Rolle der Licht in der Fotografie. Dein Ziel ist es, so viel Licht wie möglich in deine Kamera zu lassen und sie dabei so ruhig wie möglich zu halten. Ein weiterer Ausrüstungsgegenstand, über den du dich freuen wirst, ist ein Auslösekabel oder ein Fernauslöser für die Milchstraße. Damit kannst du möglichst scharfe Fotos von der Milchstraße machen, denn schon das kleinste Verwackeln des Auslösers kann deine Aufnahme verfälschen.

Du musst kein spezielles High-End-Modell kaufen, sondern nur darauf achten, dass dein Kabel oder deine Fernbedienung zuverlässig ist und du im Falle einer Fernbedienung zusätzliche Batterien mitbringst.

Wenn du kein Auslöserkabel oder keine Fernbedienung hast, kannst du auch einen Auslöser-Timer an deiner Kamera einstellen. Wenn du diesen Weg wählst, ist es besser, einen 10-Sekunden-Timer einzustellen als einen 3-Sekunden-Timer, auch wenn du vielleicht mit 3 Sekunden auskommst. Bei einem längeren Timer ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sich die Kamera nach dem Auslösen überhaupt noch bewegt.

3. Eine LED-Scheinwerferlampe. Wie wir im folgenden Abschnitt näher erläutern werden, musst du für das Fotografieren der Milchstraße nach einem dunklen Himmel Ausschau halten. Um Lichtverschmutzung zu vermeiden, wirst du wahrscheinlich in völliger Dunkelheit fotografieren müssen. Das bedeutet, dass eine Stirnlampe ein Muss ist. Mit einer zuverlässigen LED-Stirnlampe bist du auf dem Weg zu deinem Fotostandort sicher und kannst deine Kamera für die Aufnahme leicht einrichten. Stell nur sicher, dass du sie ausschaltest, bevor du die Kamera einschaltest!

Eine Kopflampe wie die Nitecore HC65 USB wiederaufladbare LED-Stirnlampe ($74.95). Er verfügt über 5 Helligkeitsstufen und hat sogar eine Rotlichtoption. Das rote Licht schont deine Nachtsicht viel besser als weißes Licht, bei dem unsere Augen normalerweise ein paar Minuten brauchen, um sich vollständig an das Licht zu gewöhnen.

Eine gute Taschenlampe tut es natürlich auch! Eine Stirnlampe entlastet deine Hände, ist aber kein absolutes Must-Have.

4. Warme Kleidung. Das Letzte, was du willst, ist, deine Ausrüstung einzupacken und zu dem perfekten Ort fernab von Lichtverschmutzung zu fahren, nur um dann die ganze Zeit über zu frieren, während du fotografierst. Es ist einfacher, kreativ zu sein, wenn du dich wohlfühlst. Bedenke also, dass viele der besten Orte für die Milchstraßenfotografie nachts auch kalt sein können.

Milchstraße in den Bergen

Es gibt keine allgemeingültige Regel, denn die richtige Jahreszeit zum Fotografieren der Milchstraße hängt davon ab, wo auf der Welt du dich befindest. Wenn du auf der Nordhalbkugel lebst, ist die Milchstraße zwischen Februar und Dezember am besten zu sehen. Sie ist im südlichen Teil des Himmels zu sehen, geht im Osten auf und bewegt sich mit fortschreitender Nacht nach Westen.

Auf der Südhalbkugel ist die beste Sicht zwischen April und Oktober. Die Südhalbkugel bietet auch eine etwas bessere Sicht auf die Milchstraße, da sie weiter oben erscheint.

In diesen Monaten wirst du nicht jede Nacht das gleiche Bild bekommen. Das galaktische Zentrum der Milchstraße, der visuell interessanteste Teil, der von der Erde aus zu sehen ist und den Fotografen einfangen wollen, ist zu bestimmten Zeiten besser zu sehen.

Denk daran, dass Details im Vordergrund für besonders eindrucksvolle Milchstraßenfotos sorgen können. Zum Beispiel können Details wie Felsformationen, verlassene Scheunen oder üppige Baumreihen vor dem Hintergrund des sternenübersäten Nachthimmels atemberaubend aussehen. Mach dein Foto von der Milchstraße einzigartig, indem du nach möglichen Orten in deiner Gegend suchst, die deinem Bild ein besonderes, regionales Element verleihen.

Ein weiterer Faktor, der das Timing deines Milchstraßen-Fotos beeinflusst, ist die Mondphase. Das Mondlicht mag uns nicht sehr hell erscheinen, wenn wir in den Himmel schauen, aber da du mit einer langen Belichtungszeit fotografierst, wirst du überrascht sein, wie viel Licht der Mond tatsächlich auf dein Bild werfen kann. Auch bei Vollmond kannst du die Milchstraße einfangen, aber das Bild ist nicht so detailreich wie bei Neumond.

Der Neumond ist die beste Zeit im Mondzyklus, um die Milchstraße zu fotografieren, wenn du ein Maximum an Details und Klarheit erreichen und so viele Sterne wie möglich einfangen willst. Wenn du das Datum des Neumonds herausgefunden hast, kannst du es in PhotoPills eingeben, um zu sehen, wann das galaktische Zentrum in dieser Nacht sichtbar sein wird. Du kannst sogar die Flugbahn der Milchstraße bei Neumond über mehrere Monate hinweg vergleichen und sehen, welche Komposition deiner Aufnahme würde sich aufgrund der unterschiedlichen Positionen der Milchstraße am Himmel verändern.

Milchstraße am blauen Himmel

Eine gute Möglichkeit, Gebiete mit minimaler Lichtverschmutzung zu finden, ist zu prüfen, ob es in der Nähe Naturschutzgebiete, geschützte Gebiete oder einen Nationalpark gibt. Diese Orte sind in der Regel frei von der üblichen Lichtverschmutzung und sogar von der Luftverschmutzung, an die wir in Städten gewöhnt sind und die ebenfalls die Klarheit deines Bildes beeinträchtigen kann. Du kannst einen Lichtverschmutzungsschutz kaufen Linsenfilter Aber damit erreichst du nicht die gleiche klare Sicht auf die Milchstraße, die du in einem abgelegenen Gebiet bekommen würdest.

So stellst du deine Kamera richtig ein

Ein wichtiger Aspekt beim Fotografieren der Milchstraße ist, zu verstehen, wie deine Kamera und dein Objektiv das Licht einfangen, und die Kameraeinstellungen so zu verändern, dass genügend Licht einfällt, aber dennoch Details und Klarheit erhalten bleiben. Wenn du die Grundlagen erst einmal verstanden hast, ist es einfach, sie als Ausgangspunkt für deine Belichtung zu verwenden und sie dann an deine besonderen Umstände und Lichtverhältnisse anzupassen.

Verschlusszeit

Theoretisch gilt: Je länger die Verschlusszeit, desto mehr Licht von der Milchstraße erreicht den Sensor, oder? Das mag zwar stimmen, aber es gibt eine Grenze dafür, wie lange dein Verschluss geöffnet bleiben kann. Obwohl sich die Sterne durch die Erdrotation aus unserer Perspektive nur sehr langsam über den Himmel bewegen, nimmt die Kamera viel mehr auf als unser bloßes Auge. Das bedeutet, dass du nach etwa 30 Sekunden Sternspuren in deinem Bild sehen wirst. Diese können wunderschön sein und ergeben wirklich interessante Bilder, aber die Sternspurenfotografie ist ein ganz anderer Bereich der Astrofotografie und nicht das, was du beim Fotografieren der Milchstraße anstrebst.

Manche Fotografen beginnen mit einer 15-Sekunden-Belichtung, um zu sehen, wie das Bild ausfällt, und verkürzen dann schrittweise die Verschlusszeit, bis sie die charakteristischen Spuren sehen. Wenn du etwas methodischer vorgehen willst, kannst du die 500er-Regel anwenden.

Die 500er-Regel ist eine Formel, mit der du die maximale Verschlusszeit für deine Kamera und dein Objektiv abschätzen kannst. Bei einer Vollformatkamera kannst du einfach 500 durch die Brennweite deines Objektivs dividieren, um deine maximale Verschlusszeit zu ermitteln. Wenn du also mit einem 24-mm-Objektiv fotografierst, ist diese Zahl (500/24)= 20,83, was du auf 21 aufrunden kannst. Die 500er-Regel ist nicht idiotensicher, aber sie kann dir einen Ausgangspunkt für deine erste Belichtung geben, von dem aus du die Belichtung anpassen kannst.

Wenn du mit einer Kamera mit Crop-Sensor fotografierst, musst du den Cropfaktor in deine Formel einbeziehen, indem du das obige Ergebnis durch den Cropfaktor teilst. Wenn deine Kamera zum Beispiel einen Crop-Faktor von 1,5 hat, beträgt deine maximale Verschlusszeit etwa 7 Sekunden. Wie du aus dieser Formel ersehen kannst, gilt: Je kleiner deine Brennweite ist, desto länger kannst du die Blende offen halten, bevor du Sternspuren siehst.

Es gibt einen Hightech-Weg, um dieses Problem zu umgehen, aber er ist ziemlich teuer und nur für die ernsthaftesten Astrofotografen notwendig. Du kannst eine nachgeführte Kamerahalterung kaufen, die so programmiert werden kann, dass sie die Kamera mit der perfekten Geschwindigkeit der Bewegung der Sterne nachführt und so unabhängig von deiner Brennweite Sternspuren vermeidet. Wenn du Lust hast, ein bisschen Geld auszugeben, solltest du dir das ansehen!

Exposure

Eine weitere Möglichkeit, eine möglichst klare Belichtung zu erzielen, ist die Anpassung der ISO-Einstellung deiner Kamera. Hier haben Kameras mit gekrümmtem Sensor einen kleinen Nachteil, denn sie produzieren Bilder, die mit steigendem ISO-Wert körniger werden. Wenn du eine Kamera mit Vollsensor verwendest, solltest du mit einem hohen ISO-Wert im Bereich von 4000 auskommen können. Wenn dies zu viel Rauschen verursacht, kannst du den ISO-Wert verringern und die Belichtungszeit verlängern. Wie immer in der Fotografie ist es eine Kunst, die perfekten Einstellungen für eine bestimmte Situation herauszufinden.

Bei einem Crop-Sensor solltest du vielleicht mit einem niedrigeren ISO-Wert wie 3000 beginnen. Körnigkeit und Rauschen bei verschiedenen ISO-Werten sind von Kamera zu Kamera sehr unterschiedlich. Deshalb gibt es für ISO-Einstellungen keine einheitliche Regel wie für die Verschlusszeit. Am besten lernst du deine Ausrüstung kennen, indem du selbst fotografierst und herausfindest, wie gut du mit dem Rauschen bei steigenden ISO-Werten zurechtkommst.

Auch der endgültige Verwendungszweck deiner Bilder wird deine Entscheidung beeinflussen. Wenn du sie zum Beispiel nur online veröffentlichen willst, kannst du mit viel mehr Rauschen auskommen als bei einem vergrößerten Abzug.

Aperture

Bei dieser Einstellung musst du weniger herumfummeln als bei der ISO-Einstellung. Grundsätzlich sollte deine Blende weit geöffnet sein. Wenn du ein Objektiv mit f 2,8 hast, öffne es auf 2,8. Wenn dein Objektiv nur bis f 4 geöffnet ist, versuche, mit f 4 zu fotografieren, um zu sehen, wie die Ergebnisse sind. Die meisten Objektive haben eine optimale Blende, die ein paar Blendenstufen von der maximalen Blende entfernt ist, aber für die Milchstraßenfotografie ist eine weit geöffnete Blende fast immer die beste Belichtung für den Nachthimmel.

Weißabgleich

Während die oben genannten Kameraeinstellungen für die Aufnahme der Milchstraße entscheidend sind, ist der Weißabgleich etwas weniger wichtig, da er bei der Bearbeitung leicht zu verändern ist, wenn du im RAW-Format fotografierst.

Idealerweise hast du eine manuelle Kontrolle über den Weißabgleich, damit du ihn fein einstellen kannst. Ein Wert zwischen 3000° und 4000°K ist normalerweise am besten geeignet, um die Milchstraße zu fotografieren. Wenn du den Weißabgleich nicht manuell einstellen kannst, kannst du immer noch mit den voreingestellten Werten herumspielen und einen auswählen, der deinem Bild den gewünschten Look verleiht. Die Einstellung "Kunstlicht" ist eine gute Wahl, da sie 3200°K entspricht. Auch hier gilt: Wenn du im RAW-Format fotografierst, kannst du in der Nachbearbeitung Anpassungen vornehmen.

Fokus

Du fragst dich vielleicht, wo genau du fokussieren sollst, wenn du ein Bild der Milchstraße aufnimmst. Eine Sache, die du unbedingt tun solltest, wenn du dich auf die Aufnahme vorbereitest, ist, den Autofokus zu deaktivieren. Er kann dein Bild verfälschen, wenn er mitten in der Aufnahme fokussiert, also solltest du das tun, bevor du mit der Aufnahme beginnst.

Beim Fotografieren der Milchstraße ist es am besten, manuell zu fokussieren. Da alles im Bild so scharf wie möglich sein soll, kannst du eine Technik ausprobieren, bei der du mit dem Fokussierring auf den hellsten Stern am Himmel oder auf den Jupiter fokussierst, wenn er sichtbar ist.

Verschiedene Kameramodi ausprobieren

Für das beste Bild der Milchstraße ist der manuelle Modus immer die beste Wahl. Selbst wenn du eine tolle Kamera hast, reichen die verschiedenen Automatikmodi nicht aus, um die perfekte Blende, Iso und Brennweite für deine Belichtung zu finden.

Ein Modus, mit dem du herumspielen kannst, wenn deine Kamera und dein Objektiv es zulassen, ist der Bulb-Modus. Damit kannst du sogar längere Belichtungszeiten als 30 Sekunden aufnehmen, indem du den Verschluss so lange offen hältst, wie du willst. Dabei kann es passieren, dass sich die Sterne bewegen, aber du kannst mit diesem Modus auch spektakuläre Fotos machen.

Die Wahl zwischen JPEG und RAW

Wir haben bereits erwähnt, dass die Aufnahme im RAW-Format sehr nützlich ist, wenn es um die Bearbeitung deiner letzten Milchstraßenaufnahme geht. Wenn du RAW aufnimmst, hast du viel mehr Kontrolle über dein endgültiges Bild, weshalb es das bevorzugte Dateiformat ist. Das heißt aber nicht, dass die Milchstraße nicht auch als JPEG fotografiert werden kann! Das kann sie auf jeden Fall, aber denk daran, dass es dann wichtiger ist, Einstellungen wie den Weißabgleich in der Kamera festzulegen, da du bei der Bearbeitung weniger Flexibilität hast.

Ein JPEG wird komprimiert und es gehen einige Informationen verloren. Wenn du also ein Maximum an Details und Klarheit erreichen willst oder wenn du ein Foto der Milchstraße vergrößern willst, ist die Aufnahme im RAW-Format die beste Wahl.

Eine Sache, die du bedenken solltest, ist, dass RAW-Dateien ziemlich groß sind. Du solltest also eine ausreichend große SD-Karte und ein Backup mitnehmen, falls sie während der Aufnahme voll wird.

Erfassen von Details im Vordergrund

Eine der besten Möglichkeiten, dein Milchstraßenbild unvergesslich zu machen, ist zu überlegen, was du im Vordergrund der Aufnahme haben möchtest. Der Himmel selbst ist zwar der Star deines Bildes, aber die Größenordnung wird beeindruckend, wenn er im Verhältnis zu etwas im Vordergrund dargestellt wird.

Ein Trick, um Details im Vordergrund einzufangen, nennt sich Lichtmalerei. Erinnerst du dich an die Stirnlampe oder Taschenlampe, die du mitgebracht hast? Du kannst sie benutzen, um dein Bild zu verbessern, indem du sie bewegst, um das Objekt im Vordergrund zu "malen". Wenn du zum Beispiel einen Baum im Vordergrund hast, bewegst du die Taschenlampe immer wieder über den Bereich des Baumes, um ihn zu beleuchten und ihn in der Belichtung besser zur Geltung zu bringen.

Der Schlüssel zum Erfolg ist, dass du dein Licht in Bewegung hältst, damit du keine seltsamen hellen Flecken bekommst. Wenn du es richtig machst, kann es ein Bild professionell und teuer aussehen lassen.

Extra Tipps zum Einfangen der Milchstraße

Selbst wenn du die perfekten Kameraeinstellungen hast und die Belichtung deiner Milchstraße perfekt ist, gibt es noch ein paar Tipps für die Bearbeitung, die deine Aufnahme auf die nächste Stufe heben.

Vielleicht fragst du dich zum Beispiel, wie du sowohl den Himmel als auch das Objekt im Vordergrund perfekt scharf bekommst. Die Technik, mit der dies erreicht wird und die häufig bei Milchstraßenbildern mit spektakulären Objekten im Vordergrund zum Einsatz kommt, heißt Focus Stacking. Du kannst ein Bild mit dem Himmel und ein weiteres mit dem Vordergrund aufnehmen und sie dann in einem Bild zusammenfügen. Photoshop.

Bei der Nachbearbeitung wirst du mit Sicherheit den Kontrast erhöhen wollen, um die Details der Milchstraße hervorzuheben. Wenn du mit dem Weißabgleich spielst, kannst du auch die Belichtung zum Leben erwecken. Denk an all die tollen Milchstraßenbilder, die du schon gesehen hast, mit kühlen blauen Sprenkeln oder warmen roten Wolken. Wahrscheinlich sahen sie in der Kamera nicht ganz so aus, aber wenn du ein paar Stufen im Lightroom oder deiner bevorzugten Bearbeitungssoftware wirst du erstaunt sein, wie viele Details und Farben du deiner Milchstraßenaufnahme entlocken kannst.

Jetzt, wo du bereit bist, ein paar auffällige Milchstraßen-Schnappschüsse zu machen, warum stellst du sie nicht irgendwo hin, wo deine Fans, Follower und potenziellen Kunden sie bewundern können? Ein Online-Portfolio ist der perfekte Ort dafür. Wenn du noch keines hast, kannst du es im Handumdrehen einrichten, indem du ein Website-Baukasten. Wähle einen Bauunternehmer, der viele schöne Vorlagen zur Auswahl, denn das bedeutet, dass du wahrscheinlich eine finden wirst, die zu deinem Fotogeschäft passt Branding. Wenn du einige dieser Milchstraßen-Drucke als Teil deines Angebots verkaufen möchtest, dann Fotografie-Businessplan, ein Website-Baukasten mit E-Commerce Funktion erspart dir die Mühe, dich mit Webshop-Integrationen herumzuschlagen. Jetzt geh raus und fang die perfekte Aufnahme des Nachthimmels ein!

Du suchst nach weiteren Tipps zur Nachtfotografie? Schau dir das hier an:

Wie man Blitze fotografiert

Wie man eine Sonnenfinsternis fotografiert

Tipps und Einstellungen zur Nachtfotografie für absolute Anfänger

A4 1 4

Ein Leitfaden zur Verbesserung deiner Fotografie-Fähigkeiten

Verbessere deine Fotografie mit unserem kostenlosen Leitfaden. Erhalte exklusiven Zugang zu Insider-Tipps, Tricks und Tools, um dein Handwerk zu perfektionieren, dein Online-Portfolio aufzubauen und dein Geschäft zu erweitern.

Name(Erforderlich)
Abonnieren Sie den Newsletter Field Label
Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
de_DEDE