Der Leitfaden eines bildenden Künstlers für die Nachlassplanung und die Bewahrung deines Vermächtnisses nach dem Tod

Wir haben mit einem Anwalt gesprochen, der sich auf die Nachlassplanung für bildende Künstler/innen spezialisiert hat, um das Erbe zu schützen und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Nachlassplanung Künstler 1

Als aufstrebender Künstler oder sogar als Berufstätiger in der Mitte seiner Karriere steht die Planung des Ruhestands wahrscheinlich nicht ganz oben auf deiner To-do-Liste - ganz zu schweigen von der Erstellung eines Testaments. Es ist allzu leicht, diese Art der Planung aufzuschieben oder deinen Nachlass als etwas abzutun, um das sich Künstler/innen nicht kümmern müssen. Aber die Entscheidung, was mit deinen Kunstwerken nach deinem Tod passiert, ist wichtig.

Nach dem Tod des Künstlers Mark Rothko im Jahr 1970 verstrickten sich seine Freunde und seine Familie in eine jahrelange Debatte über seine Werke, die zeigte, wie notwendig es ist, als Künstler einen Nachlass zu schaffen. Das öffnete den Künstlern die Augen dafür, dass es sich um ein Geschäft handelt und nicht nur um eine intellektuelle Welt", sagte seine Tochter Kate Rothko dem New York Times des sehr öffentlichen Rechtsstreits. Der Fall von Vivian Maier zeigt, wie wichtig die Nachlassplanung auch für diejenigen von uns ist, die nicht unbedingt weltberühmte Künstler sind. Als Amateurfotografin, die ohne Testament oder Nachlass starb, wurde Maier berühmt, als ihr Werk nach ihrem Tod 2009 entdeckt wurde, was zu einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten darüber, wer genau die Rechte hat, ihre Arbeit zu verbreiten.

Urheberrechtsexperte und Direktor von Das Institut für Künstlernachlässe Loretta Würtenberger will es Künstlerinnen und Künstlern in allen Phasen ihrer Karriere leichter machen, ihre Arbeit in sicheren Händen zu wissen. Zusammen mit dem Rechtsanwalt Karl von Trott veröffentlichte Würtenberger The Artist's Estate: Ein Handbuch für Künstler, Vollstrecker und Erbender erste umfassende Leitfaden zu diesem Thema. Das Buch ist voller Ratschläge, wie man die Werke, Archive und Ephemera eines verstorbenen Künstlers verwaltet und pflegt, und wie ein Künstler seine Angelegenheiten zu Lebzeiten in Ordnung bringen kann.

Wir haben uns mit Von Trott in Verbindung gesetzt, um ihn um Rat zu fragen, was du als lebender Künstler tun kannst, um dein Werk, dein Erbe und deine künstlerische Vision zu bewahren.

Format: Kannst du zunächst einmal erklären, was der Nachlass eines Künstlers ist? In deinem Buch sagst du, dass ein Nachlass im rechtlichen Sinne buchstäblich alles umfassen kann, was ein Künstler nach seinem Tod hinterlässt.

Karl von Trott: Wie Degas sagte: "Kunst ist nicht das, was du siehst, sondern das, was du andere sehen lässt." Das physische Kunstwerk ist in den meisten Fällen nur ein Teil des Vermächtnisses eines Künstlers. Quellen für das Verständnis und die Kontextualisierung, z. B. Korrespondenz, Zeitungen, Objekte und Kunstwerke von Freunden und Kollegen, sind ein weiterer Bestandteil des Vermächtnisses eines Künstlers. Aber es gibt keine unumstößliche Regel, die dir sagt, mit was genau du arbeitest, wenn du dich um einen Nachlass kümmerst. Die Bedeutung des Wortes ist also fließend.

Die rechtliche Sichtweise ist anders. Es ist wichtig, hier genau zu sein. Die Verwendung des Begriffs "Künstlernachlass" kann je nach Kontext falsch interpretiert werden. Denn der Begriff "Nachlass" hat in den Rechtsordnungen des Common Law eine bestimmte rechtliche Bedeutung.

Einerseits kann er sich auf eine gewohnheitsrechtliche Rechtsstruktur beziehen, in die alle Vermögenswerte einer natürlichen Person zum Zeitpunkt ihres Todes übergehen. Diese Struktur ist in der Regel zeitlich begrenzt. Sie ist verpflichtet, Erbschaftssteuern zu zahlen und das Erbe über einen Testamentsvollstrecker abzuwickeln. Nachdem dies geschehen ist, wird das Vermögen auf die Erben übertragen. Es steht also für ein rein rechtliches Konzept.

Andererseits ist der Begriff "Künstlernachlass" weit gefasst und wird im Allgemeinen verwendet, um eine Person oder eine Einrichtung zu bezeichnen, die für das Erbe zuständig ist, und zwar auf alle möglichen Arten und Weisen, unabhängig von der Rechtsform, der Organisationsform, der geplanten Dauer und so weiter. Letztendlich wird der Begriff also für das verwendet, was eine Brücke zum verstorbenen Künstler schlägt und dafür sorgt, dass sein Werk weitergeht!

künstler_nachlässe_gerhard_richter

Gehard Richter's Catalogue Raisonné Vol 4, über Ursus Bücher.

Denkst du, dass Künstler sich um jeden Fetzen Papier, jede Notiz, die jemals gekritzelt wurde, kümmern sollten? Wo ziehst du die Grenze, was in einen Nachlass aufgenommen werden sollte?

Letztendlich ist das eine persönliche Frage. Es ist nicht an mir, zu entscheiden, was ein Künstler tun sollte, was er in sein Werk aufnehmen sollte und was nicht. Aber im Idealfall hat der Künstler eine klare Vision und gibt denjenigen, die sein Werk "weiterführen", eine Richtung vor.

Die naheliegendste Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, das Gesamtwerk zu definieren, indem die Werke, die der Künstler nicht als Teil seines künstlerischen Ausdrucks ansieht, vernichtet werden. In Bezug auf die Kunstwerke, die sich nicht mehr im Besitz des Künstlers befinden, könnte der Künstler bestimmen, dass diese Stücke deshalb nicht in den zukünftigen Werkkatalog aufgenommen werden sollen. Gerhard Richter hat dies für abgeschlossene Werke getan, die vor seinem ersten Werkverzeichnis entstanden sind Tischaus dem Jahr 1962.

Wenn der Künstler nicht in der Lage ist, sein Werk durch Zerstörung zu filtern, sollte er zumindest seine Kunstwerke in Bezug auf das zukünftige Vermächtnis definieren und kategorisieren sowie eine Anleitung für die Nachbearbeitung und Installation geben. Sie sollten Fragen behandeln wie:

Was ist ein fertiges Kunstwerk? Was ist ein unfertiges Kunstwerk? Was darf den internen Bereich des Nachlasses für Leihgaben und Ausstellungen verlassen? Was nicht? Was darf verkauft werden, was nicht, und wenn es verkauft wird, an wen? Im Falle von Installationen: Wie muss das Werk installiert werden, um seine Integrität zu wahren? Von wem? Im Falle von Skulpturen und Grafiken: Ist eine posthume Bearbeitung erwünscht? In welchem Ausmaß?

Es könnte hilfreich sein, diese Aufgabe als ein großes Endkunstwerk zu sehen, das ultimative Gesamtkunstwerk.

Die meisten Leute werden sich fragen: Was soll das bringen? Um ehrlich zu sein: Warum sollte sich ein 20- bis 40-jähriger Künstler dafür interessieren?

Jeder Künstler sollte sich Gedanken machen. Niemand kann vorhersehen, wie das Leben verläuft, schon gar nicht, wie lange es dauern wird. Es macht es denjenigen, die sich später um den Nachlass kümmern müssen, ungemein leichter, wenn sich der Künstler schon früh oder zumindest ab und zu Gedanken über sein Erbe macht und etwas zu Papier bringt. Nicht unbedingt ein umfassendes Testament, aber einige grobe Aussagen über den gewünschten posthumen Umgang mit seinem Werk. Das gibt den zukünftigen Verwaltern im Falle eines vorzeitigen Todes eine Richtung vor.

Ich weiß, dass es schwer ist, sich zu irgendeinem Zeitpunkt mit dem Thema des Ablebens auseinanderzusetzen, aber jede Form von Beratung, eine Bestandsaufnahme und eine gute Organisation des Studios werden von den Verantwortlichen später sehr geschätzt. Das spart Zeit und Geld und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeit und das Erbe erfolgreich sind.

Angenommen, ein lebender Künstler möchte einen Nachlass anlegen. Was sind dann die Dinge, die er beachten sollte, oder die ersten Dinge, die er tun sollte?

Das Erbe eines Künstlers hat zwei Seiten. Es gibt die formale Seite, die die rechtliche und steuerliche Struktur betrifft, und es gibt die inhaltliche und kunstbezogene Seite. Beide Seiten greifen natürlich ineinander. Wie bei jedem Erbe, das hinterlassen wird, muss sich der Teiler zunächst entscheiden und Antworten auf elementare Fragen finden:

Sollen meine Liebsten von meinen Hinterlassenschaften profitieren? Wenn ja, wer und auf welche Weise? Wie kann ich es mit der Nachlassarbeit für mein Werk verbinden? Will ich ein institutionalisiertes Nachlassinstrument? Kann ich es mir leisten? Welchen Zweck soll es erfüllen und zu welchem Zeitpunkt? Wer wird die Arbeit machen und für wie lange? Mit welchen Mitteln kann ich Einnahmen für das Vermächtnis erzielen? Und was ist die beste rechtliche und steuerliche Struktur, um diese Ziele zu erreichen?

Wie bereits erwähnt, sollten viele dieser Fragen idealerweise noch zu Lebzeiten des Künstlers beantwortet werden. Für die Hinterbliebenen wird das eine große Erleichterung sein.

thomas_schuette_skulpturenhalle

Die Skulpturenhalle von Thomas Schütte, Bild via Thomas Schütte Stiftung.

tony_cragg_skulpturenpark_wuppertal

Tony Cragg's Skulpturenpark in Wuppertal, Deutschland.

Können wir ein bisschen darüber reden Das Museum von Thomas Schütte das er gebaut hat, um seine Skulpturen auszustellen? Das ist eine brillante Idee, aber nicht viele Künstler haben diese finanziellen Möglichkeiten. Was kann man sonst noch tun, um seine Werke zu bewahren oder so auszustellen, wie man es möchte?

In der Tat eine brillante Idee von Thomas Schütte. Die Zahl der Künstler, die für das Thema sensibilisiert sind, wächst. Tony Cragg, Damien Hirst, und Hiroshi Sugimoto sind weitere gute Beispiele. Auch sie haben einen Ausstellungsraum bzw. eine museumsähnliche Struktur eingerichtet, um nicht nur ihre eigenen Werke auszustellen, sondern auch andere Künstler zu unterstützen. Ohne ihren persönlichen kommerziellen Erfolg wäre das natürlich nicht möglich gewesen. Aber auch diese Titanen der Kunstwelt müssen eine Strategie für die langfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit und den Gesamtzweck ihres Vermächtnisses haben.

Alle Künstlerinnen und Künstler können damit beginnen, sich diese Fragen zu stellen: Beantworte die oben genannten Fragen zum Werk, schreibe die Antworten auf, bereite alle Akten professionell vor und sorge dafür, dass die Kunstwerke und das Archivmaterial physisch erhalten bleiben. Finde jemanden, der sich um den Nachlass kümmert, zumindest auf einer grundlegenden Ebene.

Von dort aus könnte sich alles ergeben! Es hängt auch vom Engagement des Verwalters ab, von der Einschätzung der kunsthistorischen Bedeutung des Werks und natürlich von der nötigen Portion Glück. Je mehr Unterstützer der Verwalter findet, desto höher sind die Chancen, dass das Werk erhalten bleibt und sichtbar wird. Diese Betreuer können Kuratoren, Galeristen oder Journalisten sein.

Leider gibt es keine Standardlösungen. Museen zögern immer mehr, Künstlernachlässe zu übernehmen, und wenn überhaupt, dann übernehmen sie gut strukturierte Teilnachlässe. In Deutschland gibt es immer mehr regionale gemeinnützige Organisationen, die sich mit diesem Thema befassen, aber auch hier sind ihre Kapazitäten, wie bei den Museen, begrenzt.

marisol_studio_albert_knox_gallery

Das New Yorker Studio von Marisol Escobar, Bild via Albright-Knox Kunstgalerie.

Was ist deine Meinung zu Marisol Escobar? ihre gesamte Kollektion verschenken (von Haus und Atelier ganz zu schweigen) an die Albright-Knox Art Gallery in New York? Sind Museen überhaupt in der Lage, das Gesamtwerk eines Künstlers zu besitzen? Glaubst du, dass eine so große Institution dem Werk gerecht werden kann, wenn sie so viele andere Programme und Schwerpunkte hat?

Es kommt auf den Einzelfall, das Museum, die beteiligten Personen usw. an. Ich bin mir sicher, dass das Albright-Knox-Museum in dieser Hinsicht gute Arbeit leisten wird. Es hat ihre Arbeit schon früh unterstützt und ich gehe davon aus, dass beide Seiten in der Lage waren, den Nachlass professionell vorzubereiten und zu gestalten. Aus der Sicht des Künstlers ist es wichtig, die jeweilige Institution frühzeitig einzubeziehen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was sie tun kann, will und vor allem, was sie nicht tun will. Dann sollte man die Bedingungen festlegen.

Die Gefahr bei der Übernahme von Nachlässen durch einzelne Museen besteht darin, dass das Erbe des Künstlers und die Kunst aus den von dir genannten Gründen statisch werden und sich die Kunst nur noch an einem Ort befindet. Aber ich denke, im Fall von Marisol Escobar ist die Tatsache, dass ihr Atelier in New York ist, eine große Chance für das Museum, ein solches Szenario zu vermeiden.

Ich denke immer wieder darüber nach, inwiefern dies relevant ist für digitale Künstler... Kannst du dir vorstellen, dass der Nachlass eines Videokünstlers anders archiviert oder gepflegt wird als der eines Bildhauers zum Beispiel? Gibt es für verschiedene Medien unterschiedliche Wege, mit Nachlässen umzugehen?

Nein, das glaube ich nicht. Natürlich kann sich die Archivierungstechnologie unterscheiden und die Frage der Datenerhaltung ist für digitale Künstler/innen wichtiger. Aber letzten Endes bestimmt das Medium nicht die Aufgaben eines Künstlernachlassverwalters, nämlich: die Ideen des Künstlers am Leben zu erhalten, die Kunst zu verbreiten, die Menschen zum Denken, Sehen, Verstehen und Reagieren zu bringen und das Leben des Einzelnen und die Welt als Ganzes zu verbessern.

Titelbild von Alex Stoddard.

A4 1 4

Ein Leitfaden zur Verbesserung deiner Fotografie-Fähigkeiten

Verbessere deine Fotografie mit unserem kostenlosen Leitfaden. Erhalte exklusiven Zugang zu Insider-Tipps, Tricks und Tools, um dein Handwerk zu perfektionieren, dein Online-Portfolio aufzubauen und dein Geschäft zu erweitern.

Name(Erforderlich)
Abonnieren Sie den Newsletter Field Label
Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
de_DEDE