Als Künstlerin oder Künstler treibt dich deine Leidenschaft für dein Handwerk voran. Du steckst dein ganzes Herzblut in deine Arbeit und treibst dich ständig an, neue Ideen zu entwickeln und deine Fähigkeiten zu verfeinern.
Aber wie jeder aufstrebende Künstler weiß, bedeutet die Verfolgung einer kreativen Karriere, ein Doppelagent zu werden. Neben deinen künstlerischen Aktivitäten musst du dich auch in der Welt der Stipendien und Anträge zurechtfinden. Wenn du ein Stipendium oder einen Aufenthalt gewinnst, kann das deine Arbeit entscheidend unterstützen - von der Finanzierung bis zur Unterbringung - und das für einige Wochen bis zu mehreren Jahren.
Die Wahrheit ist, dass Zuschüsse ein notwendiger Teil des künstlerischen Prozesses sind, aber das Antragsverfahren kann entmutigend sein, besonders wenn du dich eher visuell als schriftlich ausdrücken kannst. Deshalb haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Schreiben eines Kunstantrags zusammengestellt, mit der du dich von der Masse abheben und dir die Finanzierung sichern kannst, die du brauchst, um deine Vision zu verwirklichen. Also lass uns loslegen!
Wie man einen Kunstantrag schreibt
Schritt 1: Entwickle eine Projektidee
Frag dich selbst:
"Was soll ich tun?"
"Wo werde ich es machen? Wo werde ich mein Projekt zeigen, aufführen oder veröffentlichen?"
"Wann werde ich es schaffen? Wann wird man es sehen?"
"Wie soll ich das machen?"
"Warum ist dieses Projekt für mich und andere Menschen wichtig? Warum ist es gerade jetzt wichtig für meine Karriere?"
Wenn du diese Fragen nicht beantworten kannst, bist du wahrscheinlich noch nicht bereit, einen Antrag auf Kunstförderung zu stellen.
Schritt 2: Früh anfangen
Beginne mit dem Schreiben deines Antrags auf Kunstförderung zwei Monate im Voraus. Du brauchst Zeit, um einen Antrag zu schreiben, einen Fotografen zu engagieren, einen Sachbearbeiter zu kontaktieren, dein Material zu formatieren und das Paket zu verschicken. Außerdem solltest du bedenken, dass es bei der Online-Einreichung technische Probleme geben kann. Du willst nicht, dass diese um 23 Uhr auftreten, wenn der Antrag auf Kunstförderung fällig ist. Außerdem machen wir alle Fehler, wenn wir unter Druck stehen. Wenn du also früh genug anfängst, wirst du das Schreiben eines Kunstantrags nicht als stressig empfinden.
Schritt 3: Prüfe deine Berechtigung
Nichts ist schlimmer als ein Antrag, der automatisch abgelehnt wird, weil er nicht förderfähig ist. Wenn du dir unsicher bist, wende dich an den Förderbeauftragten. Achte darauf, dass du dich für die Förderungen bewirbst, die für dich bestimmt sind. Das erhöht deinen Erfolg und spart eine Menge Zeit. Ein Anhaltspunkt ist ein Blick auf frühere Empfänger/innen. Eine Förderorganisation sagt vielleicht, dass sie Schriftsteller, bildende Künstler und Filmemacher sucht. Wenn die bisherigen Empfänger aber nur Filmemacher sind, ist es nicht das beste Stipendium für einen bildenden Künstler. Es gibt viele Möglichkeiten, also nimm dir die Zeit, die richtige zu finden. Passe deine Arbeit und deine Bewerbung nicht an eine Förderorganisation an. Das klappt meistens nicht.
Schritt 4: Professionelle Bilder erhalten
Das Begleitmaterial muss deine Arbeit effektiv darstellen. Die Reproduktion von Kunstwerken kann schwierig sein, aber hier sind ein paar Dinge, die du bei der Erstellung von Bildern, die deine Arbeit darstellen, beachten solltest.
Einen Profi anheuern
Professionelle Fotografen haben besondere Fähigkeiten, um Kunstwerke genau wiederzugeben. Das kann nicht einfach jeder Fotograf. Diese Experten reduzieren Blendeffekte, stellen scharf, beleuchten einzigartige Objekte, quadratische Gemälde und korrigieren die Farben. Sei wählerisch. Hol dir Empfehlungen von anderen Künstlern. Sieh dir ein Portfolio mit früheren Reproduktionen an. Vergewissere dich, dass sie dir große Tiff- und Jpeg-Dateien zur Verfügung stellen. Bestätige eine schnelle Bearbeitungszeit.
Tausch von Fertigkeiten oder Kunstwerken
Wenn du es dir nicht leisten kannst, jemanden einzustellen, ziehe ein Tauschsystem in Betracht. Oft kosten dokumentierende Bilder zwischen $300-700. Du könntest ein Kunstwerk in diesem Preisbereich tauschen. Oder du hast eine andere professionelle Fähigkeit, die du tauschen kannst, z. B. Webdesign oder Kistenbau.
Sei dein eigener Fotograf
Lerne, wie du deine eigene Arbeit fotografieren kannst. Möglicherweise musst du eine DSLR-Kamera und eine geeignete Beleuchtung kaufen oder mieten. Aber wenn du diese Fähigkeit erlernst, sparst du eine Menge Geld. Und in Zukunft kannst du deine Arbeit sogar für zusätzliches Geld dokumentieren.
Schritt 5: Geeignete Bilder auswählen
Das Begleitmaterial muss für den Antrag auf Kunstförderung relevant sein. Wenn ein Zuschuss zum Beispiel interdisziplinäre Projekte unterstützt, sende ich Beispiele aus verschiedenen Disziplinen. Dazu gehören Buchprojekte, Animationen und Malerei. Wenn ich mich für ein Stipendium bewerbe, das die Malerei unterstützt, schicke ich nur meine besten Bilder ein.
Wähle ein Werk aus, das sich auf deinen Plan bezieht. Ein wichtiger Teil des Kunstvorschlags ist es, die Jury davon zu überzeugen, dass du das Projekt realisieren kannst. Wenn du als Bildhauer ein Videoprojekt vorschlägst, solltest du nicht nur Bilder von Skulpturen einreichen. Füge ein kurzes Probevideo bei, um zu zeigen, dass du mit dem Medium umgehen kannst.
Schritt 6: Dateien vorbereiten
Jede Bewerbung hat bestimmte Formatierungsrichtlinien. Du musst die Regeln befolgen. Zuschussgeber werden einen ganzen Antrag wegen eines Fehlers ablehnen.
Oft verlangen sie 10 bis 20 Bilder. Du musst sie per E-Mail schicken, auf eine Website wie SlideRoom hochladen, eine CD oder DVD einschicken oder eine URL für eine Website angeben. Schicke die Arbeiten immer so, wie sie angefordert werden, und formatiere sie. Wenn du z. B. ein drei- bis fünfminütiges Video einreichen sollst, schicke nie etwas, das länger als fünf Minuten ist. Wenn du gebeten wirst, 20 Bilder per E-Mail zu schicken, verweise niemals auf eine Webseite. Wenn du die Anweisungen ignorierst, weckt das Zweifel an deinen Fähigkeiten und deinem Interesse an dem Programm.
Schritt 7: Schreibübungen verwenden
In Gigi Rosenbergs Buch Der Leitfaden für Künstler zum Schreiben von Zuschüssenrät sie zum freien Schreiben. Gib dir selbst eine Aufgabe, die auf einer Frage aus der Bewerbung basiert. Dann schreibst du zehn Minuten lang ununterbrochen. Das Schreiben unter Druck ermöglicht es dir, etwas zu Papier zu bringen. Diese einfache Übung löst die Schreibblockade und bringt dich in Schwung.
Eine andere Methode, deine Arbeit in einfacher Sprache zu erklären, ist, ein Gespräch mit einem Freund über dein Projekt aufzunehmen. Wenn du sprichst, wird die Menge an Jargon, die du verwendest, begrenzt und du kannst deine Arbeit anschaulich beschreiben. Auf diese Weise wird der Vorschlag für den Künstler unterhaltsam und klar.
Wie auch immer die Strategie aussieht, bring deine ersten Ideen und Gedanken zu Papier. So hast du genug Material, um nach wichtigen Punkten zu suchen, die du in einem ersten Entwurf verfeinern und ausbauen kannst.
Schritt 8: Schreibe ein Budget
Nicht für alle Förderungen ist ein Budget erforderlich, aber wenn dies der Fall ist, ist es hilfreich, wenn du es gleichzeitig mit deinem Antrag auf Kunstförderung erstellst. Beginne damit, eine Liste der Ausgaben zu erstellen. Sei so genau wie möglich und schreibe alles auf, was du brauchst. Dazu gehören Materialkosten, Flugkosten, Arbeitsstunden, Atelierraum, Software und andere Ausgaben. Bestimmte Zuschüsse schränken manchmal bestimmte Ausgaben ein, z. B. den Kauf von Geräten. Lies also genau durch und lass diese Kategorien weg. Diese Liste ist das Grundgerüst für dein detailliertes Budget.
Eine Budgetliste hilft dir auch beim Brainstorming, was du brauchst, um dein Projekt zu verwirklichen, und bietet wichtige Hinweise für deinen Entwurf. Der Antrag auf einen Kunstzuschuss und das Budget sollten sich gegenseitig widerspiegeln. Im Budget sollte nichts stehen, was nicht auch im Antrag erwähnt wird, und andersherum.
Wenn du alle Ausgaben aufgelistet hast, schreibe einen Kostenvoranschlag für sie. Vergiss deine eigenen Arbeitskosten nicht. Schätze, wie lange jede Aufgabe dauern wird und berechne einen angemessenen Lohn. Ein detailliertes Budget zeigt, dass dein Vorschlag machbar ist. Wenn die Ausgaben die Höhe des Zuschusses übersteigen, ist es wichtig, dass du zusätzliche Mittel bereitstellst. Förderstellen investieren eher in ein Projekt mit mehreren Geldgebern. Klicke auf hier für einige hilfreiche Budgettipps.
Schritt 9: Schreibe einen Entwurf
Einen Entwurf zu schreiben, kann entmutigend sein. Aber nachdem du dir Notizen gemacht und Schreibübungen gemacht hast, hast du das Material, das du brauchst, um anzufangen.
Schreibe klare, kurze Absätze, die alle erforderlichen Informationen enthalten. Persönliches Schreiben wird deine Zuhörer fesseln. Schreibe so, als würdest du mit einem Freund sprechen. Zeichne ein klares Bild von deinem Kunstförderungsantrag, indem du eine einfache, aber beschreibende Sprache verwendest. Baue darauf auf, was an dir und deinem Projekt einzigartig ist.
Spezifische zu behandelnde Punkte
Inwiefern knüpft dieses Projekt an frühere Arbeiten an oder baut darauf auf?
Wie werden deine Arbeit und deine Karriere vorankommen oder sich entwickeln?
Warum ist dieses Projekt so dringend?
Was macht das Projekt so wichtig?
Wie willst du das erreichen?
Welche Ressourcen wirst du brauchen? Wie wirst du sie bekommen?
Wann wird das Projekt stattfinden?
Welche Schritte unternimmst du, um das zu ermöglichen?
Wo wirst du es schaffen?
Wo wird es ausgestellt, aufgeführt oder veröffentlicht?
Zu vermeidende Informationen
Vermeide es, das Offensichtliche zu sagen, wie zum Beispiel, dass du Geld oder Platz brauchst.
Schreibe keine allgemeinen Aussagen. Sei stattdessen so konkret wie möglich.
Verwende keine Sprache, die deinen Leser verunsichern könnte.
Schritt 10: Beginne mit einer klaren Ansage
Professioneller Zuschussverfasser Preethi Burkholder sagt, dass die besten Anträge auf Kunstförderung "mit einer Bedarfserklärung beginnen, einer Beschreibung des künstlerischen Bedarfs, den dein Projekt anspricht". Die Juroren lesen Hunderte von Anträgen. Du musst also schnell sagen, was du willst. Lass sie schon in den ersten Zeilen wissen, wie, was, wann, warum und wo.
Beispiele
"Unterwasserpolitik wird erforschen, wie Territorien im Ozean aufgeteilt werden. Die Themen werden durch eine Reihe von Fotografien erforscht, die 2018 in einer Ausstellung in der Landon Hall zu sehen sein werden."
"Das Erwachen einer Raupe ist eine Coming-of-Age-Geschichte für Kinder, die in Stop-Motion-Animation dargestellt wird. Er wird im Oktober 2018 auf dem New York Children's Film Festival gezeigt."
Schritt 11: Verwende einen angemessenen Stil
Es ist wichtig, dass du klar, prägnant und einheitlich schreibst. Eine verständliche Sprache sorgt dafür, dass dein Vorschlag verstanden wird.
Hier sind einige Tipps, wie du dein Schreiben verfeinern kannst:
Vermeide Jargon.
Verwende die Zukunftsform.
Verwende das beste Wort. Verwende die spezifischste Sprache, um ein genaues Bild deines Projekts zu zeichnen.
Verwende konkrete Wörter anstelle von abstrakten oder allgemeinen Begriffen.
Verwende so wenig Wörter wie möglich. Ein Adjektiv ist besser als zwei.
Lass die Qualifizierer weg. Diese lassen dich nur unsicher klingen.
Vermeide die passive Zeitform.
Gib die vom Geldgeber verwendete Sprache wieder.
Verwende starke Verben anstelle von schwachen Substantiven.
Verwende eine verständliche und zugängliche Sprache.
Hemingway Herausgeber ist eine App, die hilft, das Futur und starke Aussagen sicherzustellen. Sie hebt Sätze hervor, die schwer zu lesen sind, und weist auf die übermäßige Verwendung von Adjektiven und das Passiv hin. Dies ist die perfekte Anwendung für den Stil, den Kunstförderanträge brauchen.
Schritt 12: Editoren verwenden
Jetzt, wo du einen Entwurf skizziert hast, brauchst du Feedback. Wähle jemanden, der kein Künstler ist, um sicherzustellen, dass die Sprache verständlich ist. Am besten ist es, wenn du mehr als einen Lektor hast. Der Lektor, den du am meisten schätzt, sollte deinen letzten Entwurf lesen. Hole das Beste aus deinem Lektor heraus, indem du ihm Fragen stellst:
"Was ist einnehmend?"
"Was ist langweilig?"
"Was ist unklar?"
"Was ist peinlich?"
"Kannst du dir mein Projekt vorstellen?"
"Glaubst du, dass ich es schaffe?"
"Was fehlt noch?"
"Habe ich alle Fragen beantwortet?"
Schritt 13: Antragsformulare ausfüllen
Die Antragsformulare sind in der Regel einfach zu handhaben. Es gibt spezifische Anweisungen. Achte also auf mögliche Fehler. Nutze Zusatzfragen, um das, was du im Antrag nicht unterbringen konntest, zu erweitern und zu spezifizieren, aber achte immer darauf, dass die Informationen angemessen und für dein Projekt wichtig sind.
Schritt 14: Lebenslauf und Bios vorbereiten
Die Förderer verlangen entweder einen Lebenslauf oder eine Biografie. Dieser wird verwendet, um deine Ausbildung, Auszeichnungen, Aufenthalte, Ausstellungen und andere Anerkennungen zu bewerten.
Ein Lebenslauf ist in der Regel ein kurzes Statement von 100-200 Wörtern, das oft in der dritten Person geschrieben ist. Er listet die wichtigsten Auszeichnungen in einem Absatz auf, der deinen Werdegang beschreibt. Ein Lebenslauf hingegen ist eine lange Liste all deiner Erfahrungen. Er kann Dinge wie Ausbildung, Ausstellungen, Presse, Veröffentlichungen, Residencies, Performances und Künstlergespräche beinhalten.
Ein Lebenslauf ist eine gute Wahl für einen Künstler mit einem dichten beruflichen Werdegang, denn er ermöglicht es ihm, alle Errungenschaften seiner Karriere zu präsentieren. Ein Lebenslauf ist die bessere Wahl für einen aufstrebenden Künstler mit wenig Erfahrung, da er sich so auf seine wichtigsten Leistungen konzentrieren kann.
Aber egal, für welche Option du dich entscheidest, achte darauf, dass du die maximalen Wort- oder Seitenanforderungen einhältst.
Schritt 15: Verwende eine Checkliste
Kunstförderer stellen oft Checklisten zur Verfügung, mit denen die Antragsteller sicherstellen können, dass sie alles Notwendige angeben. Wenn es aber keine Checkliste gibt, solltest du deine eigene erstellen. Das ist eine gute Idee, denn es ist absolut wichtig, dass du alles aufführst, was in den Vorgaben steht.
Wenn du den Antrag auf ein Kunststipendium zum Beispiel per Post verschickst, musst du genau angeben, wie viele Kopien du von jedem Formular mitschicken musst und wie du die Informationen zusammenstellen kannst. Manchmal enthalten die Antragsanforderungen auch scheinbar unwichtige Anweisungen, z. B. ob du Heftklammern oder Büroklammern verwenden sollst. Auch hier ist es wichtig, dass du die Anweisungen genau befolgst.
Schritt 16: Einreichen und Nachfassen
Du hast es geschafft! Du hast einen klaren Antrag auf Kunstförderung geschrieben und all diese komplizierten Regeln befolgt. Herzlichen Glückwunsch! Jetzt kannst du dir in deinem Kalender eintragen, wann du eine Antwort bekommst, und dich auf die Folter spannen lassen.
Einige Künstler/innen empfehlen, nach dem Einreichen deines Antrags auf Kunstförderung nachzufassen. Wenn es sich um eine kleinere Institution handelt, könnte das eine gute Idee sein, aber bei einer größeren Institution kann es schwierig sein, jemanden zu erreichen, der dir helfen kann.
Wenn du den Zuschuss bekommst, herzlichen Glückwunsch! Achte darauf, dass du den Geldgebern Anerkennung zollst. Verbinde ihren Namen mit dem Projekt. Schreibe einen Dankesbrief. Und wenn das Projekt abgeschlossen ist, schreibe einen Bericht über die Ergebnisse.
Wenn du das Stipendium nicht bekommst, sei nicht traurig. Eine Ablehnung ist Teil des Prozesses. Melde dich trotzdem bei den Geldgebern und bedanke dich dafür, dass sie dich in Betracht gezogen haben, und frage sie, ob sie Zeit haben, dir mitzuteilen, was du an deinem Antrag noch ändern musst. Vielleicht hast du den Zuschuss wegen des Geschmacks der Juroren nicht bekommen. Es könnte aber auch daran liegen, dass etwas in deinem Antrag fehlt oder dass du einen Ansatz gewählt hast, der nicht effektiv war. Jedes Feedback ist hilfreich, und du kannst aus dem Verlust eines Zuschusses lernen.
Willst du mehr Tipps für Kunstförderanträge? Werfen Sie einen Blick auf unseren Leitfaden zum Schreiben großartiger Zuschussanträge für Fotografie. Du suchst stattdessen nach Kunststipendien? Schau dir unsere Liste der beste Kunststipendien.