Neugierig, wie Wiederholungen ihren Stil verändern könnten, hat die Illustratorin Molly Fairhurst beschloss, das seltsame und ehrgeizige kreative Projekt, 1.000 Tiger zu zeichnen, in Angriff zu nehmen.
Der britische Illustrator wurde inspiriert von Außenseiterkunstein Genre von Arbeiten, die typischerweise von Menschen ohne formale Kunstausbildung oder Künstler außerhalb des anerkannten Kunstbetriebs. Sie zeichnen sich oft durch einen naiven Stil und die wiederholte Erkundung eines einzigen Themas aus. Als Kunststudent, der an Ausstellungen teilgenommen hat und von Publikationen wie Es ist schön, dassFairhurst weiß, dass sie weit davon entfernt ist, eine Außenseiterkünstlerin zu sein. Das Ziel dieses Projekts war es, "nicht so zu tun, als wäre ich ein 'Außenseiter'", sagt sie, "sondern einfach zu sehen, wie sich das auf meine Arbeit auswirkt".
In ihren Studien zu diesem Genre stellte Fairhurst fest, dass Außenseiterkunst oft unter Bedingungen von "Isolation, Anonymität und Wiederholung" entsteht. Viele Outsider-Künstler/innen arbeiten im Privaten, wann immer sie Zeit haben, und erschaffen detaillierte und komplexe persönliche Welten in ihren Werken, die sie nie jemandem zeigen.
Das Konzept der Outsider-Kunst als Idiom geht auf den französischen Begriff Art Brut ("rohe Kunst"), der von dem Künstler Jean Dubuffet in den 1940er Jahren geprägt wurde, um Kunst zu beschreiben, die außerhalb der akademischen Konventionen der typischen bildenden Kunst steht. Outsider-Kunst ist keine Reaktion auf die Grenzen der Kunstwelt, sondern existiert parallel und weitgehend unbeeinflusst vom Establishment. Viele Outsider-Künstler, wie der amerikanische Kustos Henry Darger, sind für ihre komplexen Fantasiewelten bekannt; andere, wie der kornische Fischer Alfred WallisFairhurst und Wallis haben Werke, die alltägliche Themen auf eine sich wiederholende Art und Weise erforschen. Fairhursts sich wiederholende Tiger erinnern an Wallis' einfache, aber fesselnde Seelandschaften, die er oft auf alte Pappstücke malte.
"Ein paar Monate lang habe ich heimlich an diesem persönlichen, oft selbstverliebten Projekt gearbeitet - ich habe immer wieder gezeichnet, gemalt und unter einem Thema gearbeitet. Als jemand, der seine Arbeit häufig online diskutiert und veröffentlicht, war es anders, aber auch befreiend, dies einfach unter Verschluss zu halten", sagt Fairhurst. "Es gab weniger Druck, mich an das zu halten, was ich bereits tat, und so konnte ich freier und experimenteller arbeiten. Einige der Dinge, die ich bei diesem Projekt gemacht habe, kommen auch heute noch zum Einsatz, vor allem wenn es darum geht, alberne Figuren und Formen zu zeichnen.
Fairhurst hat insgesamt nur 132 Tigerzeichnungen angefertigt. Trotzdem spürt man in der Serie deutlich die kreative Freiheit. Fairhursts Stil variiert stark, da sie mit verschiedenen Medien experimentiert. Er reicht von einfachen Bleistiftkritzeleien bis hin zu surrealen, lebendigen Waldszenen. Auch die Formen der Tiger wechseln und verändern sich. Einige sind realistische Skizzen, während andere anatomisch bizarre Kreationen sind, die an Ballontiere erinnern. Alles in allem ist das Projekt ein Beweis dafür, dass Grenzen die Kreativität manchmal nicht einschränken, sondern sogar fördern können.
Mehr sehen von Molly Fairhursts Illustration auf Instagram und in ihrem Portfolio, das sie mit Format.
Du kannst Fairhursts komplette Sammlung von Tigerzeichnungen finden hier.
Schau dir weitere Illustrationsgalerien auf Format an:
Die Illustratorin Riikka Laakso interpretiert die Volkskunst modern
Patrick Kyles minimale, täuschend komplexe Illustrationen
Felix Treadwells Cartoon-Gemälde fangen die Langeweile des Erwachsenwerdens ein