Wenn man mit dem italienischen Autor, Journalisten und Dokumentarfilmer Andrea Sceresini spricht, bekommt man sofort das Gefühl, dass die Begriffe Gefahr, Risiko und Belohnung auf der anderen Seite des Tisches anders definiert werden.
Für einen Reporter, der aus einigen der gefährlichsten Konfliktzonen der Welt gefilmt, geschrieben und produziert hat, wirkt Sceresini völlig entspannt. An einem kühlen Frühlingsabend sitzt er vor der Cascina Martesana in Milanerzählt er von Verhaftungen, Beschuss und der Kunst des Überlebens bei der Arbeit im Ausland.
Seine Nonchalance durchdringt seinen Bericht über die Verhaftung in der Ukraine. Sceresini wurde dabei erwischt, wie er in der Sperrzone der umkämpften Donbass-Region Filmaufnahmen machte, die von der (wenn auch inoffiziellen) Separatistenregierung durchgeführt wurden. "Wir haben die Nacht im Gefängnis verbracht und wurden am nächsten Tag freigelassen", sagt Sceresini. "Keine große Sache, so etwas kommt vor."
Ein Jahr zuvor, im Jahr 2015, hatten die ukrainischen Behörden unter dem Eindruck, dass Sceresini und seine Kollegen illegal über die deregulierte Grenze zu Russland eingereist waren, ein fünfjähriges Einreiseverbot gegen ihn verhängt.
Aber diese Erfahrung kam nach Jahren, in denen er sich an ähnlich intensive Situationen gewöhnt hatte. In der Vergangenheit hat Sceresini aus Gebieten mit zivilen Unruhen in Ägypten, Ungarn und Caracas, Venezuela.
Obwohl Gewalt und Korruption in Sceresinis Werk die meiste Aufmerksamkeit erhalten, konzentriert er sich auf die Entdeckung von Geschichten, nicht auf Nervenkitzel. "Ich benutze keine Fixer", sagt er und raucht eine Zigarette, die zum Markenzeichen seiner Bucheinbände geworden ist. "Ich will nicht von jemandem an Orte gebracht werden, der für die Propaganda oder die Regierung arbeitet.
Für Sceresini ist die Unterbringung in gehobenen Hotels mit privatem Sicherheitsdienst ein Hindernis für die ehrliche Wahrheit, die er sucht. "Das kommt mir eher wie Tourismus vor", sagt er. "[Andere Journalisten] interviewen alle die gleichen Leute und sehen die gleichen Dinge."
Stattdessen organisieren Sceresini und seine Kollegen, zu denen normalerweise ein Fotograf und ein weiterer Journalist gehören, alles selbst. Sie recherchieren und knüpfen die Kontakte, die sie finden können, und versuchen dann, sich in das soziale Gefüge vor Ort zu integrieren. "Für mich ist es wichtig, so real und live wie möglich von dem Ort zu berichten, an dem die Dinge passieren", sagt Sceresini. Seine Arbeit wird von den Umständen geprägt, unter denen sie entsteht. Für Sceresini ist der Inhalt wichtiger als der Stil. "Mein Job ist es, Geschichten von vergessenen Orten zu erzählen, in denen vergessene und leidende Menschen die Protagonisten sind", sagt er. "Menschenleben haben nicht den gleichen Wert - man ist jeden Tag mit dem Tod konfrontiert." Auch wenn die Angst ihn nicht loslässt, ist Sceresini vom Wert seiner Arbeit überzeugt. Er ist Reporter, sagt er, "ich kann nicht anders".
Sceresini und seine Crew im Donbass, Ukraine.
Für Sceresini ist es leicht, die Risiken seiner Arbeit zu ertragen, weil er auf ihre Relevanz vertraut. Aber seine lässige Art scheint eher eine Folge seiner Erfahrungen zu sein als deren Auslöser. Manchmal fällt es Sceresini schwer, sich nach einem Aufenthalt in einem Konfliktgebiet wieder an den Alltag zu gewöhnen.
"Es ist schön, nach Hause zu kommen, wo alles sicher ist", sagt er. "Gleichzeitig entwickelt man eine Sucht nach Gefahr und Adrenalin." Das Ergebnis dieser veränderten Perspektive ist schwer zu ignorieren. Und der Umgang mit Trends in den Mainstream-Medien kann frustrierend sein. "Ich gehe dorthin, wo schwere, dramatische Dinge passieren", sagt Sceresini. "Wenn du zurückkommst, merkst du, wie oberflächlich die Dinge sind, über die unsere Medien manchmal berichten." Diese Diskrepanz in der journalistischen Perspektive ist einer der Gründe, warum Sceresini seine eigene Berichterstattung organisiert, auch wenn viele westliche Medien der Meinung sind, dass sie die Aufmerksamkeit nicht verdient haben.
Sceresini besuchte die Donbass-Region in der Ukraine zum ersten Mal im Jahr 2014. Seitdem war er noch drei weitere Male dort. Aber keiner dieser Besuche hat die Medienpräsenz beibehalten, die die Region bei Ausbruch des Konflikts hatte. Der Krieg war 2014 auf seinem Höhepunkt. "Überall gab es Bombardierungen, sogar im Stadtzentrum von Donezk", erinnert er sich. "Es ist eine Stadt mit anderthalb Millionen Einwohnern, und der Großteil der Bevölkerung hatte sie verlassen." In den Stunden, in denen er auf die Nachricht wartete, dass es sicher war, die Frontlinien zu besuchen, saß Sceresini mit seinen Kollegen in einer Wohnung und hörte die Bombenangriffe nur Hunderte von Metern entfernt.
Als sich die Lage in der Ukraine beruhigte, nahm auch die Medienpräsenz ab. Doch Sceresini kehrte immer wieder zurück, um die Geschichten und Themen zu dokumentieren, über die sonst nicht berichtet worden wäre. Er erinnert sich an seinen Besuch an den Frontlinien des ukrainischen Separatistenlagers. Aufmerksam auf aktive Landminen und das offizielle ukrainische Militär auf der gegenüberliegenden Seite, gelang es Sceresini, die ungefiltertes Filmmaterial und ein genauer Bericht aus erster Hand über den Krieg.
Die Schützengräben waren verboten und Sceresini brauchte eine offizielle Genehmigung der russischen Separatistenregierung, um eine Erlaubnis zu erhalten. Nachdem er ein paar russische Wörter zusammengeschrieben hatte, wurde er zum Sheriff oder Bürgermeister der Stadt gebracht - seine Rolle wurde nie bestätigt. "Er hatte eine Waffe auf seinem Schreibtisch liegen, spielte damit und war ein bisschen betrunken", erzählt Sceresini dem Format Magazine. "Die Situation wäre grotesk gewesen, wenn sie nicht sogar beängstigend gewesen wäre." Nach einem kurzen Gespräch in gebrochenem Russisch erhielt er die Erlaubnis, die Baustelle zu besuchen.
Sceresini wurde ins Lager gebracht und zwei Tage später von der gleichen Person abgeholt. Das war für sein Verständnis des Konflikts von großer Bedeutung. "Ich sprach mit den Soldaten, verbrachte Zeit Seite an Seite mit ihnen, aß ihr Essen, sprach über ihr Leben und ihre Familien", sagt er. "Ich habe versucht, ihre Gefühle zu teilen - das ist die Art von Berichterstattung, die ich so gerne mache. Obwohl es in Gebieten mit zivilen Unruhen viele Geschichten gibt, können die Arbeitsbedingungen schnell schwierig und gefährlich werden. Anpassungsfähigkeit ist eine wichtige Fähigkeit. Der Glaube an seine Arbeit ist von grundlegender Bedeutung, obwohl er so tief in Sceresini verwurzelt ist, dass er sich dessen nicht immer bewusst ist.
"Man muss an seine Grenzen gehen und ein bisschen darüber hinaus", sagt er. "Nur so kann und will ich diesen Job machen." Was er bei der Wahl des Stils opfert, macht er durch begrenztes Filmmaterial wieder wett. Mit seiner Canon XA30 Videokamera geht er ganz nah an seine Quellen und Motive heran. Diese Einstellung versucht er auch bei seiner aktuellen Arbeit für das italienische Medienunternehmen RaiTV beizubehalten.
Sceresinis Aufmerksamkeit gilt vor allem der Situation außerhalb Italiens. "Gerüchten zufolge organisiert die ukrainische Armee einen Gegenangriff, um die Kontrolle über den Donbass wiederzuerlangen", spekuliert er. Es bleibt abzuwarten, ob die Offensive tatsächlich zustande kommen wird. "Ich werde dabei sein, wenn sie angreifen", sagt er. "Ganz sicher."
Mit einer Übersetzung von Davide Soncin. Titelbild: Sceresini im Donbass. Bilder via Andrea Sceresini.
Mehr über Fotojournalismus:
Die Fotojournalistin Emily Garthwaite sieht die Fotografie als Therapie
Einblicke in Andrew Harniks Welt des politischen Fotojournalismus mit hohen Einsätzen
Wie man ein professioneller Fotojournalist wird