CIA Kunstsammlung: Ein Führer zu den Lieblingskünstlern der CIA

Alles, was du über die geheime Kunstsammlung des Abstrakten Expressionismus der CIA wissen musst.

cia malerei skaliert

Die CIA: Spione, geheime Kriege, Waffengeschäfte, Attentäter, Regimewechsel und natürlich auch abstrakte Kunst. Ja, du hast richtig gelesen. Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass die CIA indirekt mit dem Abstrakten Expressionismus verbunden in den 1950er Jahren und förderte und finanzierte heimlich die Werke von Künstlern wie Jackson Pollock, Robert Motherwell, und Willem De Kooning.

Es war in vielerlei Hinsicht eine merkwürdige Verbindung. Viele der von der CIA geförderten Künstler waren kommunistisch eingestellt und stellten sich offen gegen die internationalen Aktivitäten der CIA. Für die CIA war die Unterstützung von linksgerichteten Künstlern auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, insbesondere in der McCarthy-Ära, scheinbar ein Widerspruch zu ihrer Politik und ihrem Auftrag.

Warum also die Unterstützung? Die CIA nutzte die Werke der abstrakten Expressionisten (ohne dass die Künstler selbst davon wussten) als Propagandawerkzeug, indem sie die radikalen Gemälde als Beispiel für amerikanische Werte und Freiheit anpries, die in scharfem Kontrast zum ästhetisch eingeschränkten sowjetischen Sozialrealismus standen. Das Programm der CIA war letztendlich erfolgreich (wir alle wissen, wie die Geschichte ausgeht) und trug dazu bei, dass der Abstrakte Expressionismus mit der Wanderausstellung "" international bekannt wurde.Die neue amerikanische Malerei".

Die Beziehung der CIA zur abstrakten Kunst geht über die ideologischen Schlachten des Kalten Krieges und des abstrakten Expressionismus hinaus. Im George Bush Center for Intelligence der CIA in Virginia gibt es eine ansehnliche Sammlung abstrakter Werke. Die Sammlung geht auf eine Reihe von Werken zurück, die die CIA von dem Geschäftsmann, Kunstsammler, ehemaligen CEO von Corcoran und einem Mann der Renaissance erworben hat Vincent Melzac.

Fast alle Gemälde, die von Melzac gekauft wurden (traditionell ohne das Wissen der Künstler), stammten von Künstlern, die mit der Washington Color School-Eine Kunstbewegung, die in den späten 50er Jahren in Washington D.C. entstand und sich auf geordnete Farbfelder und abstrakte Muster konzentrierte (eine einfache, wenn auch etwas ungenaue Art, sich die Washington Color School vorzustellen, ist die Vorstellung von Werken des Abstrakten Expressionismus, die von Robotern oder Algorithmen gemalt wurden).

Es überrascht nicht, dass die CIA ihre Sammlung ziemlich geheim gehalten hat. Es war weithin bekannt, dass sie abstrakte Gemälde besaßen, aber Anfragen nach Informationen wurden routinemäßig ignoriert oder abgelehnt. Kürzlich jedoch schrieb Carey Dunne in der Zeitschrift HyperallergicSie konnte die CIA besuchen und die Sammlung besichtigen (natürlich unter strenger Aufsicht). Dank ihrer Berichterstattung können wir die Sammlung nun endlich online sehen (auf der CIA-Website wird nur eines der Gemälde erwähnt): Gene Davis' "Black Rhythm").

Hier ist eine Übersicht über die Lieblingskünstler der CIA:

thomas-downing-iambic-time
thomas-downing-iambic-time-2

Thomas Downing, "Iambische Zeit", 1962/63

Thomas Downing

Thomas Downings Werke bestehen hauptsächlich aus sorgfältig angeordneten Punkten in subtilen, gedämpften Farbmustern. Während viele seiner Punktbilder als Raster angelegt sind, bei denen ineinandergreifende Punkte quadratische Muster bilden, die entweder strahlenförmig von der Mitte ausgehen oder gleichmäßig über die Leinwand verteilt sind, sind die Punkte in einigen seiner Werke "lockerer" angeordnet. Ihre scheinbare Lockerheit, obwohl sie immer noch sorgfältig gezeichnet sind, kann eine gewisse ozeanische Ruhe suggerieren, besonders "Iambic Time" (1963) mit seinen gedämpften Punkten, die über einem ruhigen Blau schweben.

In der Sammlung der CIA sind vier Gemälde von Downing zu sehen, darunter "Unbenannt"(1958-59), in dem Downing das Punktrasterformat aufgab und ein reines Farbfeld malte, das einem großen Ausschnitt eines Rothko-Gemäldes ähnelt.

gene-davis-cia-malerei

Gene Davis, "Black Rhythm", 1964

Gene Davis

Gene Davis wurde 1920 in Washington D.C. geboren und verbrachte den größten Teil seines Lebens in dieser Stadt. Bevor er eine Karriere als Künstler begann, arbeitete Davis eine Zeit lang als Journalist und berichtete über die Washington Redskins sowie die Truman- und Roosevelt-Administration. 1949 begann er zu malen und gehörte in den späten 1950er Jahren zu den Gründungsmitgliedern der Washington Color School (sofern man von "Gründern" der Bewegung sprechen kann).

Davis' Arbeiten bestehen hauptsächlich aus Streifen verschiedener Farben, die vertikal über die Leinwand gemalt werden. Die Wiederholung der verschiedenen Farben innerhalb des Musters gibt jedem Bild ein Gefühl von Rhythmus und schafft die Illusion einer Unterbrechung in den gleichmäßigen Abständen der Streifen. Davis verglich sich selbst mit einem Jazzmusiker und beschrieb seine Malerei als "Spielen nach Augenmaß" (im Gegensatz zu "nach Gehör").

alma-thomas-cia-malerei

Alma Thoma, "Mars Reflection", 1972

Alma Thomas

Obwohl die 1881 geborene Alma Thomas bereits seit den frühen 1920er Jahren malte, begann ihre Karriere als Künstlerin erst, als sie 1960 von ihrer Stelle als Lehrerin an der Shaw Junior High in Washington D.C. zurücktrat. Nach ihrer Pensionierung schrieb sich Thomas an der American University ein und studierte bei dem Maler Jakob Kainender Thomas mit der Farbfeldbewegung bekannt machte. Viele von Thomas' Gemälden haben, obwohl sie zweidimensional sind, eine gewisse Materialität - mit Werken wie "Apollo 12 'Splash Down'" (1970) und "Sterne und ihre Anzeige" (1972), die einen Ziegelstein bzw. eine Weberei andeuten. Thomas' Arbeiten wurden sowohl mit der Washington Color School als auch mit dem Abstrakten Expressionismus in Verbindung gebracht. 1972 war sie die erste afroamerikanische Frau, die eine Einzelausstellung im Whitney Museum of American Art hatte.

howard-mehring-cia-malerei-1

Howard Mehring, "Ohne Titel", 1960

Howard Mehring

Als einer der führenden Vertreter der Washington Color School erlebte Howard Mehrings Werk von den späten 1950er bis in die 1960er Jahre einen radikalen Wandel. Mehrings Werke aus den 50er und frühen 60er Jahren, die mit der Gründung der Washington Color School zusammenfallen, bestehen aus verträumt gesprenkelten Farbfeldern und lockeren Abstraktionen, die häufig an dekonstruierte Landschaften erinnern.

Mitte der 60er Jahre vollzog Mehring eine Links- (Rechts-?) Wende hin zu einer Ästhetik, die eher der Washingtoner Farbschule entsprach. An die Stelle der freieren Gemälde der späten 50er und frühen 60er Jahre traten scharf gezeichnete geometrische Formen - rechte Winkel und gemusterte Streifen. Von den drei Mehring-Gemälden in der CIA-Sammlung gehören zwei zur früheren Sorte und eines, "Ohne Titel" (1960), bietet einen Einblick in einen Künstler im Übergang: Wir sehen den geometrischen Aufbau, aber die dreieckigen Formen sind mit unscharfen, wärmeren Farben gefüllt, die auf Mehrings frühere Werke hindeuten.

norman-bluhm-cia-malerei

Norman Bluhm, "Inside Orange", 1966

Norman Bluhm

Von allen Künstlern in der CIA-Sammlung wird nur Norman Bluhm nicht als Mitglied der Washingtoner Farbenschule angesehen. Vielmehr wird Bluhm meist mit den Abstrakten Expressionisten in Verbindung gebracht. Laut James Harithasder Direktor des Station Museum in Houston, lässt sich Bluhms Werk in vier verschiedene Perioden einteilen. In den 1940er Jahren malte Bluhm surrealistisch angehauchte Werke, die oft makabre Bilder enthielten. In den 1950er Jahren wurde Bluhms Werk abstrakter und enthielt grob strukturierte Farbausbrüche. In den 1960er Jahren zeichnete Bluhm dicke, kantige, heftige Pinselstriche, die über die Leinwand sprühten. Bluhms später Stil, der in den 1970er Jahren begann, zeichnet sich durch suggestive erotische Bilder mit indianischem Einschlag aus. "Inside Orange" (1966), das einzige Bluhm-Gemälde in der CIA-Sammlung, ist das mit Abstand hektischste und energischste Werk der Sammlung.

Entdecke weitere berühmte Kunstsammlungen:
Ein Führer zu David Bowies Lieblingskünstlern
Ein Führer zu Amar'e Stoudemires Lieblingskünstlern

Header-Bild via Business Insider

A4 1 4

Entfalte dein kreatives Potenzial

Verbessere deine kreative Arbeit mit unserem exklusiven Starterpaket. Erhalte unschätzbare Einblicke, Werkzeuge und Strategien, um dein Handwerk zu verfeinern, deine Fähigkeiten zu verbessern, ein beeindruckendes Online-Portfolio zu erstellen und deine berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Name(Erforderlich)
Abonnieren Sie den Newsletter Field Label
de_DEDE