In seinem neuesten Werk, Rohe Intention, der britische Maler Antony Micallef hat eine Reihe von beunruhigenden Selbstporträts geschaffen, die sowohl abstrakt als auch sehr persönlich wirken. Micallefs stark strukturierter Stil, der an Frank Auerbach und Francis Bacon erinnert, ist manchmal schockierend, ja sogar grotesk, und seine massiven Pinselstriche geben seiner Kunst einen unangenehm organischen Charakter. Micallef hat bei John Virtue, einem ehemaligen Schüler Auerbachs, studiert und greift auf expressionistische Techniken zurück, aber seine Arbeiten sind ausgesprochen zeitgenössisch.
Bekannt wurde er im Jahr 2000, als er den zweiten Platz beim BP Portrait Award Seitdem hat sich Micallef auf Themen wie Konsum und politische Ungerechtigkeit konzentriert. 2007 nahm Micallef an der Palästina-Ausstellung von Banksy teil. Das Ghetto des Weihnachtsmannsmit dem Ziel, auf die extreme Armut im Westjordanland aufmerksam zu machen. In letzter Zeit, vor allem in Raw Intent, Micallef hat sich auf experimentellere, weniger gegenständliche Arbeiten konzentriert. "Bei jedem Bild, das ich male, weiß ich nie, was ich ausgraben werde", sagt er. "Ich habe das Gefühl, dass ich mit geschlossenen Augen grabe und versuche, diese Dinge an die Oberfläche zu bringen.
Micallef ist aber noch nicht fertig mit politisch kritischer Kunst - im Vorfeld der amerikanischen Wahlen im letzten Herbst schuf er ein Werk mit dem Titel Trumps Schwuchteln für eine Anti-Trump-Gruppenausstellung in New York. Die Serie, die für wohltätige Zwecke verkauft wurde, zeigte das Gesicht des Präsidenten auf Zigarettenschachteln, direkt über den Gesundheitswarnungen. Micallef verwendet schon seit einiger Zeit Zigarettenschachteln als Leinwände; es ist ein Medium, das die Art und Weise charakterisiert, wie er in seiner Arbeit Hoch- und Niedrigkultur miteinander verbindet.
Wir hatten die Gelegenheit, mit dem in London lebenden Künstler über den chaotischen Arbeitsprozess zu sprechen, der hinter seinen mit Farbe bespritzten Leinwänden steckt, warum er sich selbst als Motiv bevorzugt und was seiner Meinung nach neue Medien wie VR für die Zukunft der Malerei bedeuten.
Format: Das Erstaunlichste an deiner Arbeit ist, dass deine Porträts zwar auf den ersten Blick intensiv und gewalttätig wirken, aber zunehmend introspektiv und sogar tröstlich werden, wenn du dich weiter mit ihnen beschäftigst. Ist diese Art von Katharsis etwas, das du mit deiner Arbeit anstrebst?
Antony Micallef: Es ist wirklich interessant, diese Sichtweise zu hören. Ich denke, es geht vor allem darum, das Medium zu nutzen. Der eigentliche Prozess des Malens der Figuren ist ziemlich chaotisch, aber auch sehr immersiv und meditativ. Dein ganzer Körper und deine Umgebung werden mit Farbe bedeckt. Die ganze Erfahrung ist wie ein Puzzle, das gleichzeitig schmilzt, und jede Markierung, die du machst, löst eine weitere Markierung auf der gegenüberliegenden Seite der Leinwand aus. Es ist also ein ziemlich organischer Prozess. Trotzdem ist das Erstellen der Porträts nicht sehr entspannend. Erst hinterher, wenn du einen Schritt zurücktrittst und siehst, was du bekommen hast, gibt es diese Momente der Besinnung.
In deinen Bildern gibt es auch ein ausgeprägtes Element des Schocks. Was denkst du, wie wirkt sich das auf das aus, was du erreichen willst?
Ich möchte, dass diese Bilder mehr als nur Gemälde sind - sie sollen ein Gefühl vermitteln, das wirklich präsent ist, und sie sollen eine Präsenz haben. In diesem Sinne versuche ich, den Raum mit meinen Werken zu beherrschen. Es ist lustig, wenn du von Schock sprichst, denn das ist nichts, was ich beabsichtige. Ich denke, diese Art von Wirkung ist unvermeidlich, weil ich die Farbe aus etwa anderthalb Metern Entfernung mit sehr schweren, fußlangen Pinseln mit solcher Kraft auf die Leinwand werfe. Das führt wahrscheinlich zu dem Schock, von dem du sprichst. Ich möchte, dass die Figur im Porträt dynamisch ist, dass sie kontrastreich ist und hervorsticht.
Warum benutzt du dich selbst als Subjekt?
Dafür gibt es ein paar Gründe. Erstens ist es ziemlich schwer, eine große Leinwand zu haben, umgeben von Farbdosen und einer großen Palette auf Rädern. Zweitens habe ich das Gefühl, dass ich mit mir selbst machen kann, was ich will; mein eigenes Gesicht oder was auch immer ich mache, zerstören, ohne mich zu entschuldigen. Das ist eine sehr eigenwillige Arbeitsweise, aber sie passt zu mir. Ich benutze mich selbst als Modell, aber ich sehe die Porträts nicht immer als mich. Ich bin das Vehikel für alles, was passiert, schätze ich.
Ich kenne mich offensichtlich sehr gut und ich glaube, ich habe noch niemanden getroffen, den ich als Darsteller haben könnte. Ich bin mir nicht sicher, ob ich jemals vor anderen Menschen gemalt habe, so wie ich jetzt arbeite. Ich würde es gerne tun, aber ich weiß nicht, wie es funktionieren wird, weil es eine so chaotische Art zu malen ist.
In deiner Arbeit machst du Beobachtungen über unsere medienorientierte Gesellschaft und eine Kultur, die durch den Wildwuchs an Bildern desensibilisiert ist. Wie verortest du diese Themen in dir selbst? Hast du das Gefühl, dass du ein Abbild dessen bist, was um dich herum vor sich geht?
Was du gerade erwähnt hast, hat eher mit meiner früheren Arbeit zu tun. Damals würde ich sagen, dass ich an den Dingen, über die ich gemalt habe, immer schuldig war. Ich bin ganz und gar Teil dieser Konsumkultur. In meinen jetzigen Arbeiten geht es wirklich um das Menschsein. Es ist lustig, meine Eltern sagten zu mir: "Warum malst du nicht Landschaften oder ein Bild von Jesus?" Ich habe dann das Dunkelste gemalt, was mir einfiel. Ich habe immer gedacht, dass ich mit Gott nicht mithalten kann, wenn es um Landschaften geht, aber ich weiß, was es heißt, ein Mensch zu sein. Ich finde, dass es bei meiner aktuellen Arbeit nicht wirklich darum geht, diese Art von Beobachtung über die Gesellschaft zu machen. Es geht mir darum, Emotionen zu vermitteln, und wenn mir das gelingt, habe ich gewonnen.
Du verwendest viele der gleichen Farben, um die Figuren in deinen Porträts zu malen, vor allem Rot, und dann variieren deine Hintergrundfarben sehr stark. Warum verwendest du die Farben auf diese Weise?
Es ist lustig, dass mir neulich jemand die gleiche Frage über Rot gestellt hat. Ich sehe es nie als Blut - ich sehe es immer als die Farbe Rot. Es ist eine so lebendige Farbe. Ich will nicht etwas, das flüstert, ich will etwas, das schreit. Rot ist wie ein schreiendes Kind. Man muss wirklich lernen, es zu kontrollieren, und ich genieße diese Herausforderung.
Beginnst du das Malen mit einer bestimmten Idee im Kopf oder hast du beim Malen ein Gefühl dafür, was du schaffen willst?
Ich habe ständig Ideen. Ich laufe die Straße entlang, sitze in der Badewanne, schaue Werbung vor einem Film, und die Ideen fallen mir einfach so in den Kopf. Manchmal bin ich so aufgeregt und denke: "Ich will das malen, ich will das machen, ich muss versuchen, das aufzuschreiben, bevor ich es vergesse. Ich bin immer sehr aufgeregt wegen meiner Ideen - ich habe nur nicht genug Hände, um sie alle zu malen. Ich bin ein völlig unorganisierter Mensch. Ich wünschte, ich könnte ein bisschen organisierter sein, aber in gewisser Weise ist das die Art, wie meine Kunst entsteht.
Am Ende komme ich mit zehn Ideen in mein Atelier, trete an die Leinwand heran und dann geht es darum, einen Dialog zu führen. Manchmal wollen die Leinwand und die Farbe das Werk in eine ganz andere Richtung bringen, und das kann eine echte Überraschung sein. Mit der Zeit lernt man, dass man sich in der Mitte treffen muss, um zu sehen, was passiert. Wenn du im Atelier bist und arbeitest, blühen die Ideen auf oder werden zu etwas Neuem, und die wirklich guten Dinge entstehen durch die Praxis des Machens.
Wie ist es heute im Studio gelaufen?
Es war okay, kein toller Tag. Ich habe mich nicht schlecht geschlagen, aber ich bin nicht überglücklich. Man kann nicht immer gewinnen. Ich treffe mich später mit einem Freund, weil ich nicht den ganzen Tag malen will. Manchmal, wenn du das Atelier verlässt und das Werk vor dir ist scheiße, gehst du mit richtig schlechter Laune nach Hause. Ich bin ein sehr ungeduldiger Maler, deshalb sehen meine Bilder auch so aus, wie sie aussehen. Heute verließ ich das Atelier mit dem Gedanken: "Ich kann morgen wiederkommen und wir können daran arbeiten.
Warum denkst du, dass die Malerei für die meisten Menschen heute weniger wichtig ist als früher?
Wir leben in einer Gesellschaft mit technologischen Fortschritten, die es uns ermöglichen, Arbeiten in vielen verschiedenen Medien zu erstellen und zu bewahren. Es wird immer Moden und Trends geben - in den 80er Jahren war es Video, jetzt ist es Virtual Reality. Es gibt viele figurative Malerinnen und Maler, die sich mit VR beschäftigen, aber mich reizt das nicht wirklich. Es macht vielleicht Spaß, es auszuprobieren, aber ich würde es nicht zeigen wollen, weil ich denke, dass es in zehn Jahren in der Masse der bereits entstandenen Bilder aufgegangen sein wird. Wenn ich ein Bild male, ist es wenigstens auf einem festen Stück Leinwand und ich kann es festhalten.
Das sind alles nur verschiedene Arten der Kommunikation, und keine ist besser als die andere. Es kommt darauf an, wie du deine Sprache in dem von dir gewählten Medium einsetzt. Ich glaube nicht, dass die Malerei jemals verschwinden wird. Seit wir in der Lage sind, farbige Erdbrocken zu mischen und sie an die Wand einer Höhle oder auf eine Leinwand zu malen, ist die Malerei ein Grundnahrungsmittel, auf das wir wohl immer zurückkommen werden. Es ist unsere älteste Art zu kommunizieren. Ich stelle mir vor, dass es in der Zukunft auf dem Raumschiff Enterprise einen Van Gogh geben wird, und zwar keine Nachbildung oder ein 3D-Modell - hoffentlich haben sie den echten Van Gogh.