Zur Verteidigung von digital veränderten Fotos

Objektive Fotografie ist ein Oxymoron - alle Fotos lügen, permanent und absolut.

Digital verändertes Foto 4 1

So etwas wie ein objektives Foto gibt es nicht.

Ein kürzlich erschienener Artikel im Wall Street Journal mit dem Titel "Stellen digital veränderte Fotos Fakten oder Fiktion dar? sagte, dass viele der heutigen Bilder zu stark "manipuliert" (d.h. mit Photoshop bearbeitet) sind, besonders im Fotojournalismus und bei Fotowettbewerben. Offensichtlich gibt es einen willkürlichen Standard (den niemand objektiv zu definieren scheint), der besagt, dass im Grunde nur ein Bild, das direkt aus der Kamera kommt, ehrlich oder akzeptabel ist - vor allem, wenn du ein Fotojournalist bist oder dein Bild für einen Wettbewerb einreichst.

Die Autorin des Artikels, Ellen Gamerman, nennt Beispiele für veränderte Fotos, darunter Harry Fischder mit dem Bild "den ersten Platz in einem National Geographic Fotowettbewerb gewonnen und verloren hat". "Die Vorbereitung der Gebete am Ganges" weil er eine überflüssige Plastiktüte aus einem unwichtigen Bereich des Bildes digital entfernt hat. Auch diskutiert wird Steve McCurryder vor allem für seine kultigen "Afghanisches Mädchen" Foto auf der Titelseite des Magazins National Geographic im Jahr 1985. Ihm wurde vorgeworfen, einige Bilder, die 1983 in Bangladesch und Indien aufgenommen wurden, digital manipuliert zu haben.

Im Großen und Ganzen finde ich das absurd und die Logik hinter solchen Versuchen, ein "objektives Foto" zu definieren, fatal fehlerhaft. Aus rein wissenschaftlicher Sicht gibt es so etwas wie ein "objektives" Foto überhaupt nicht - aus vielen Gründen. Alle Fotos lügen, permanent und absolut. Der einzige Unterschied besteht darin, wie sehr und in wie vielen Bereichen.

digital-altered-photos-1

Ein Beispiel für eine Kombination aus Bildausschnitt und Tiefenschärfe. Der eine Fotograf steht 6 Fuß weiter weg (von meiner Kameraposition aus) als der andere, aber die Verkürzung des 200-mm-Teleobjektivs scheint die beiden Fotografen zu zeigen. [©2012 Ed Elliott / Clearlight Imagery]

Die erste Lüge: Framing

Das Wesen der Fotografie, von den frühesten Tagen bis heute, hat ein wesentliches Merkmal: den Rahmen. Nur ein bestimmter Teil dessen, was der Fotograf sehen kann, kann als Bild festgehalten werden.

Jedes Foto hat vier Kanten. Ob die endgültigen Ränder, die dem Betrachter präsentiert werden, auf die Beschränkungen der Kamera/des Films/des Bildsensors oder auf das Zuschneiden während des Bearbeitungsprozesses zurückzuführen sind, ist unerheblich. Die ursprüngliche Wahl des Rahmens wird vom Fotografen in Abstimmung mit der verwendeten Kamera getroffen, die physikalische Grenzen hat, die nicht überschritten werden können.

Die Wahl des Bildausschnitts ist völlig subjektiv: Es ist das Auge, das Gehirn und die Intuition des Fotografen, die in dem Moment entscheiden, wohin die Kamera gerichtet wird und was in den Ausschnitt kommt. Ist das Schwenken der Kamera um ein paar Grad nach links, um einen unansehnlichen Telefonmast zu vermeiden, eine "ungerechtfertigte digitale Manipulation"?

Die meisten Nachrichtenredakteure und Preisrichter bei Fotowettbewerben würden wahrscheinlich nicht zustimmen. Aber was ist, wenn das gleiche Ergebnis durch das Zuschneiden des Bildes während des Bearbeitungsprozesses erzielt wird - schon gibt es Unstimmigkeiten in der Literatur.

Wäre Fisch einfach hinübergegangen und hätte die verletzende Plastiktüte vor der Belichtung des Bildes aufgehoben, hätte er wahrscheinlich den ersten Preis von National Geographic verdient, aber weil er die Tüte während der Bearbeitung entfernt hat, wurde sein Foto disqualifiziert.

Nach der gleichen Logik hätte Leonardo Da Vinci, als er die Mona Lisa befindet sich eine Balustrade mit zwei Säulen hinter ihr. Die Platzierung von Lisa Gherardini (dem mutmaßlichen Modell) zwischen den Säulen ist perfekt symmetrisch und hilft, das Motiv einzurahmen. Da das Malen Zeit braucht, ist es wahrscheinlich, dass ab und zu ein Vogel auf der Balustrade landet. Sollte Leonardo den Vogel mit einbeziehen oder nicht? Hat er das Bild "manipuliert", indem er nur die Teile des Bildes einfügte, die für die Komposition wichtig waren? Würde es ein Redakteur oder Richter heute wagen, ihn zu fragen, ob das möglich wäre?

digital-altered-photo-2

Weitwinkelaufnahme, die eine scharfe Schärfe vom Vordergrund bis zum Hintergrund zeigt. Auch die Übertreibung der Perspektive lässt den Bug des Schiffes viel größer erscheinen als das Heck. [©2013 Ed Elliott / Clearlight Imagery]

Die zweite Lüge: Die Linse

Kein Foto kann ohne ein Objektiv entstehen. Jedes Objektiv hat bestimmte unumstößliche Eigenschaften: Brennweite und maximale Blende sind die wichtigsten. Jeder dieser Parameter verleiht dem später aufgenommenen Bild einen wichtigen und subjektiven Aspekt.

Jede Brennweite stellt mehr oder weniger des Bildes scharf und verkürzt umgekehrt die Schärfentiefe. Weitwinkelobjektive stellen in der Regel das gesamte Bildfeld scharf, während Teleobjektive alles außer dem, was der Fotograf als Hauptfokuspunkt gewählt hat, unscharf machen.

Außerdem verzerrt jeder Objektivtyp das Sichtfeld merklich: Weitwinkelobjektive neigen dazu, den Abstand zwischen Vorder- und Hintergrund zu vergrößern, so dass die näheren Objekte im Bild größer aussehen, als sie tatsächlich sind, und weit entfernte Objekte noch kleiner wirken. Teleobjektive haben den gegenteiligen Effekt: Sie verkürzen das Bild und machen es flacher.

Bei einer langen Teleaufnahme eines Baums auf einem Bergkamm im Gegenlicht des Mondes können beispielsweise sowohl der Baum als auch der Mond gestochen scharf sein, obwohl der Mond direkt hinter dem Baum steht, obwohl er 239.000 Meilen entfernt ist.

Unterm Strich ist die Wahl des Objektivs und der Blende ein Steuerungselement des Fotografen (oder seines Geldbeutels) - und hat einen großen Einfluss auf das Bild, das mit diesem Objektiv und dieser Einstellung aufgenommen wurde. Keine dieser Entscheidungen kann als "analoge" oder "digitale" Manipulation des Bildes während der Bearbeitung angesehen werden, aber sie haben wohl einen größeren Einfluss auf das Ergebnis, die Aussage, die Wirkung und den Tenor des Fotos als alles, was nachträglich in der Dunkelkammer (ob chemisch oder digital) gemacht werden kann.

digital-altered-photo-3

Lange Verschlusszeit zum Einfrieren der Bewegung. 1/2000 Sek. [©2012 Ed Elliott / Clearlight Imagery]

Die dritte Lüge: Verschlusszeit

Jede Belichtung ist ein Produkt aus zwei Faktoren: Licht und Zeit. Die Lichtmenge, die auf ein Negativ (oder einen digitalen Sensor) fällt, wird allein durch die gewählte Blende (und eventuell durch zusätzliche Filter vor dem Objektiv) bestimmt; die Dauer, während der das Licht auf das Negativ treffen darf, wird durch die Verschlusszeit festgelegt.

Während die Haupteigenschaft der Einstellung der Verschlusszeit darin besteht, die richtige Belichtung zu erzeugen, nachdem die Blende gewählt wurde (um eine Unter- oder Überbelichtung des Bildes zu vermeiden), hat die Verschlusszeit einen großen sekundären Effekt auf jede Bewegung der Kamera oder der Objekte im Bild.

Kurze Verschlusszeiten (über 1/125 Sekunde mit einem normalen Objektiv) frieren jede Bewegung ein, während lange Verschlusszeiten zu Verwacklungen, Unschärfen und anderen Bewegungsartefakten führen. Manche davon können einfach nur lästig sein, aber in den Händen eines erfahrenen Fotografen erzählen Bewegungsartefakte eine Geschichte. Und ebenso kann ein Standbild (bei einer sehr kurzen Verschlusszeit) die Realität in die andere Richtung verzerren und dem Betrachter einen Blickwinkel vermitteln, den das menschliche Auge in der Realität niemals sehen könnte.

Die stundenlange Langzeitbelichtung von Sternenspuren oder die Aufnahme einer Kugel, die einen Ballon durchstößt, sind beides Manipulationen der Realität - aber sie finden statt, während das Bild entsteht, nicht in der Dunkelkammer. Das subjektive Erlebnis eines Fußballs, der beim Aufprall des Kickers verzerrt wird, ist bei einer Verschlusszeit von 1/2000 Sekunde ganz anders als bei der gleichen Aufnahme des Kickers mit 1/15 Sekunde, bei der sein Bein als verschwommener Bogen vor einem scharfen Hintergrund aus Gras zu sehen ist. Zwei völlig unterschiedliche Geschichten, allein durch die Wahl der Belichtungszeit.

digital-altered-photo-4

Niedriger ISO-Wert (50), um eine relativ feine Körnung und die bestmögliche Auflösung zu erreichen (dies war eine Handyaufnahme). [©2015 Ed Elliott / Clearlight Imagery]

Die vierte Lüge: Film/Sensor-Empfindlichkeit (ISO)

Als ob Pinocchios Nase nicht schon lang genug wäre, haben wir noch eine weitere Verzerrung der Realität, die jedes Bild als Grundbaustein enthält: die Film-/Sensorempfindlichkeit. Wir haben die Belichtung als Produkt aus Lichtintensität und Belichtungszeit besprochen, ein weiterer Parameter bleibt übrig.

Eine so genannte "richtige" Belichtung ist eine Belichtung, die ein Gleichgewicht der Tonwerte aufweist und (mehr oder weniger) die Tonwerte der fotografierten Szene wiedergibt. Das bedeutet im Wesentlichen, dass Schwarz, Schatten, Mitteltöne, Lichter und Weiß auf dem Foto deutlich zu erkennen sind und dass die Kontrastwerte mehr oder weniger dem Originalbild entsprechen.

Die Empfindlichkeit des Films (oder digitalen Sensors) ist in dieser Hinsicht entscheidend. Ein sehr empfindlicher Film ermöglicht ein korrektes Bild mit einer geringeren Belichtung (entweder eine kleinere Blende, eine kürzere Verschlusszeit oder beides), während ein "langsamer" (unempfindlicher) Film das Gegenteil erfordert.

Eine Folge der Filmempfindlichkeit ist die Körnung (bei Film) oder das Rauschen (bei digitalen Sensoren). Wenn du ein feinkörniges, superscharfes Negativ möchtest, musst du einen langsamen Film verwenden. Wenn du einen schnellen Film brauchst, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitz ein akzeptables Bild liefert, z. B. für Fotojournalismus oder Überwachungsaufgaben, dann musst du einen schnellen Film verwenden und in manchen Fällen Körner in der Größe von Reis akzeptieren. Im Leben geht es immer um Kompromisse.

Auch hier ist das Endergebnis subjektiv und liegt ganz in der Hand des erfahrenen Fotografen, aber das liegt völlig außerhalb der Dunkelkammer (oder Photoshop). Zwei identische Szenen, die mit sehr unterschiedlichen ISO-Filmen (oder Sensoreinstellungen) aufgenommen wurden, führen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Ein langsamer ISO-Wert ergibt ein sehr scharfes, superrealistisches Bild, während ein sehr schneller ISO-Wert körnig und etwas unscharf ist und zum Surrealismus tendieren kann, wenn man es auf die Spitze treibt. [Technische Anmerkung: Der arithmetische Teil der ISO-Bewertung ist derselbe wie die ältere ASA-Bewertungsskala, ich verwende die aktuelle Nomenklatur.]

001_pasadenasunset05_pvw

Es gibt keine objektive Wahrheit in der Fotografie

Jede Fotografie ist eine Illusion. Mit einem Objektiv, einer Art lichtempfindlichem Element und einem Kasten, der das Bild auf das Licht beschränkt, das durch das Objektiv fällt, ist ein Foto eine Wiedergabe dessen, was sich vor dem Objektiv befindet. Mehr nicht.

Verzerrt und begrenzt durch die Wahl des Blickwinkels, des Objektivs, der Blende, der Verschlusszeit, des Films/Sensors usw. spiegelt das resultierende Bild, wenn es korrekt ausgeführt wurde, höchstens die innere Vision des Fotografen/der Fotografin von der ursprünglichen Szene wider.

Eine der großen Herausforderungen der Fotografie ist, dass viele Fotos auf den ersten Blick nur eine Kopie der Realität zu sein scheinen und daher keinen künstlerischen Wert besitzen. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Es ist nur so, dass sich die Kunst im Verborgenen abspielt.

Die Wurzel des Problems ist unsere kollektive, subjektive und ungenaue Auffassung, dass Fotos wahrheitsgetreu sind und die Realität vor der Linse genau wiedergeben. Wir gehen naiv davon aus, dass wir Fotos vertrauen können und dass sie uns die einzig mögliche Sicht auf die Realität zeigen. Es ist an der Zeit, erwachsen zu werden und zu akzeptieren, dass die Fotografie, genau wie alle anderen Kunstformen, in erster Linie ein Produkt des Künstlers ist.

Ed Elliott ist ein Fotograf aus New York. Besuche sein Online-Portfolio hier. Alle Fotos in diesem Artikel stammen von Ed Elliott.

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht hier und mit Erlaubnis des Autors wiederveröffentlicht.

A4 1 4

Ein Leitfaden zur Verbesserung deiner Fotografie-Fähigkeiten

Verbessere deine Fotografie mit unserem kostenlosen Leitfaden. Erhalte exklusiven Zugang zu Insider-Tipps, Tricks und Tools, um dein Handwerk zu perfektionieren, dein Online-Portfolio aufzubauen und dein Geschäft zu erweitern.

Name(Erforderlich)
Abonnieren Sie den Newsletter Field Label

Neueste

de_DEDE