Die Herausforderungen bei der Überwindung des kreativen Impostersyndroms

Wenn du in einem kreativen Beruf arbeitest, kann das Impostersyndrom besonders schwer zu vermeiden sein. Wir haben etablierte Profis nach ihren Tipps gefragt, wie man es überwinden kann.

kreatives_imposter_syndrom

Ob du ein Künstler, a Fotograf, a Webdesignerein Filmemacher, ein Musikeroder Schriftstellerin bist, hast du wahrscheinlich irgendwann (oder an vielen Stellen) eine nörgelnde kleine Stimme in deinem Kopf gehabt, die dir sagt, dass du alles, wofür du gearbeitet hast, in Frage stellen sollst, weil du es nicht verdient hast, es nicht verdienst oder dir den Weg dorthin irgendwie erschlichen hast. Diese nörgelnde kleine Stimme ist eine unglückliche Nebenwirkung des Erfolgs und heißt Impostersyndrom.

Das Gefühl, dass du nicht so kompetent oder qualifiziert bist, wie die Leute denken, ist nicht ungewöhnlich. Im Allgemeinen wird dieses betrügerische Gefühl als ImpostersyndromAber wenn es um kreative Fachkräfte geht, kann man es auch als kreatives Impostersyndrom bezeichnen.

Veronika Kirineine bekennende "Serienunternehmerin" und zertifizierte Unternehmerin, gründete 2010 ihr erstes Unternehmen und feiert nun die Veröffentlichung ihres ersten Buches, Geschichten der Ältestennoch in diesem Monat. Ihre Arbeit, die von dem Wunsch angetrieben wird, Menschen zu helfen, hat es ihr ermöglicht, die vielschichtige Natur des Impostersyndroms sowohl aus persönlicher als auch aus beruflicher Sicht zu betrachten.

"Ich definiere das Imposter-Syndrom als ein Missverständnis darüber, wer du bist und was dein Wert ist", sagt Kirin. "Du hast das Gefühl, dass du entweder das Geld nicht verdienst, die Anerkennung nicht verdienst oder dass du XYZ nicht verdienst. Das ist ein Problem der Dualität, und du musst etwas in dir selbst in Einklang bringen.

Kirin spricht aus Erfahrung. Sie hatte zum ersten Mal mit dem Impostersyndrom zu kämpfen, als sie ihr Tech-Unternehmen GreenCup Website Services gründete. Sie beschrieb sich selbst als "brandneues Unternehmerbaby" und kämpfte mit etwas, mit dem viele Kreative zu kämpfen haben, wenn sie gerade erst anfangen: Wertzuweisung zu ihrer Arbeit. "Ich wurde gebeten, eine Website für jemanden zu entwickeln, und ich durfte nach Hause gehen und zeichnen - für die Arbeit. Und das war umwerfend. Unsere Kreativität kommt aus unserem Gehirn, sozusagen aus dem Nichts, daher kann sie unterbewertet erscheinen, sogar von uns selbst. Es war ein Lernprozess, in dem ich herausgefunden habe, wer ich bin, was meine Fähigkeiten sind und was ich wert bin."

Manchmal kommt das Impostersyndrom wieder hoch, weil ich noch nicht ganz in die neue Identität oder die neue Arbeit hineingekommen bin.

Kirin hat die Erfahrung gemacht, dass sich das Impostersyndrom in zwei bestimmten Zeitabständen bemerkbar macht: wenn jemand neu in seiner Branche ist und wenn er mit einem Level-Up konfrontiert wird. "Wenn ich ein Level-Up erlebe - ich erhöhe meine Preise, ich starte ein neues Programm - verändert sich meine Identität. Manchmal kommt das Impostersyndrom wieder hoch, weil ich noch nicht ganz in die neue Identität oder die neue Arbeit hineingekommen bin."

Kirin kommt im Laufe unseres Gesprächs einige Male auf das Schlagwort "Identität" zurück und bringt damit einen wichtigen Punkt auf den Punkt: Die menschliche Neigung, die eigene Identität in eine Schublade zu stecken, ist der Grund für das Impostersyndrom.

Diana StelinEin Absolvent der Cornell University, Künstler und Besitzer der Plein-Air Art Academy in Boston, sagt, dass Selbstbewusstsein oder die Neigung dazu eine Voraussetzung für das Imposter-Syndrom ist. Nach dieser Definition ist das Impostersyndrom nicht nur für Erwachsene reserviert. "Es gibt Kinder, die im Alter von sieben oder acht Jahren beginnen, Perfektionisten zu werden, und sie fangen an, sich selbst zu kritisieren.

Aber unabhängig vom Alter stellt Stelin fest, dass ihr Job den eines Kunstlehrers übertrifft, weil das Syndrom so weit verbreitet ist. "In gewisser Weise ist es eher die Arbeit eines Therapeuten als die eines Kunstlehrers. Ich sage ihnen, dass sie es langsam angehen sollen, einen Schritt nach dem anderen machen sollen, mit dem großen Ganzen anfangen und es dann in kleine Abschnitte aufteilen und einen nach dem anderen angehen sollen.

Sie gibt zu, dass das leichter gesagt als getan ist. "Einige meiner Freunde aus der Psychologie und Kunsttherapie haben mir beigebracht, dass die Art und Weise, wie ich mit meinen Schülerinnen und Schülern spreche, eigentlich die Art und Weise ist, wie ich mich selbst behandeln sollte, wenn ich auf das gleiche Hochstapler-Syndrom stoße, aber es ist schwieriger, weil man viel selbstkritischer ist, als man es gegenüber anderen Menschen wäre. Als Pädagoge habe ich oft das Gefühl, dass ich mein Wissen nicht aufzwingen sollte, wenn ich nicht so gut bin, wie ich sein sollte."

Ohne es zu merken, bringt Stelin einen besonderen Faktor des Syndroms zur Sprache: seine zwischenmenschliche Ausprägung. Gelegentliche Selbstzweifel sind zwar unvermeidlich und haben ihre inneren Wurzeln in früheren Erfahrungen und dem Zustand unseres Selbstwertgefühls, aber das Imposter-Syndrom tritt vor allem dann auf, wenn wir mit der Wahrnehmung anderer konfrontiert werden.

Nancy Parra, eine nationale Bestsellerautorin, schrieb 17 Bücher, bevor eines verkauft wurde. "Als es veröffentlicht wurde, fühlte ich mich, als würde ich nackt durch McDonald's laufen. Jeder würde sehen, dass ich ein Schwindler war. Ich konnte es nicht zurücknehmen." Parra beschreibt ihren kreativen Prozess als von Selbstzweifeln durchzogen - allerdings mit dem Anflug eines Lachens in der Stimme, das von 26 Büchern voller Selbstzweifel herrührt. In diesem Stadium ist sie buchstäblich ein Profi.

Als mein Buch veröffentlicht wurde, fühlte ich mich, als würde ich nackt durch McDonald's laufen. Jeder würde sehen, dass ich ein Schwindler war.

"Jedes dritte, fünfte und fünfzehnte Kapitel eines Buches - jedes Buch - zweifle ich an dem Buch. Ich habe gelernt, dass das an diesem Punkt in jedem Buch passiert, also mache ich einfach weiter. Das ist etwas anderes als das Hochstaplersyndrom, denn das Hochstaplersyndrom entsteht, denke ich, wenn du mit anderen Menschen interagierst, wenn du das Buch anderen zeigst oder wenn Leser zu dir kommen und sagen: "Oh, ich habe dein Buch geliebt. Und dann drehst du dich um und sagst: 'Redest du mit mir? Bin ich das?'"

Wenn es darum geht, deine kreative Arbeit der breiten Masse zu präsentieren, gehen Selbstzweifel und das Impostersyndrom oft Hand in Hand, vor allem, wenn du dich auf die zunehmend umstrittene Arena der sozialen Medien verlässt. Ich bezeichne die sozialen Medien gerne als die Heimat des nicht ganz so bescheidenen #humblebrag, aber es steckt noch viel mehr dahinter. In den letzten Jahren haben sich die sozialen Medien zu einer einzigartigen Mischung aus beängstigendem Wettbewerb und kathartischer Unterstützung entwickelt. Mein Twitter-Feed zum Beispiel ist voll von ebenso vielen einige persönliche Neuigkeiten Ankündigungen wie #eilenSieIhreAblehnung Horrorgeschichten.

Als ich Kirin gegenüber #shareyourrejection erwähnte, wies sie mich auf eine Veranstaltung namens Misserfolg:Labor. Failure:Lab wurde 2012 von einer Gruppe von Fachleuten in West Michigan gegründet. Auf ihrer Website heißt es: "Die Angst vor dem Scheitern zu beseitigen und die intelligente Risikobereitschaft zu fördern". Failure:Lab basiert auf der Idee, dass Scheitern einfach eine unvermeidliche Nuance des Lebens ist, was sich nicht so sehr von dem unterscheidet, was der Hashtag Share Your Rejection auf Twitter zu erreichen versucht. Theoretisch kann die Akzeptanz des Scheiterns die Diskussion darüber verändern, wie wir den Erfolg sehen wollen. Wenn wir nicht mehr so viel Angst vor dem Scheitern und davor haben, für unsere vermeintlichen Fehler geoutet zu werden, können wir vielleicht das Impostersyndrom im Keim ersticken.

Sich mit Misserfolgen abzufinden, ist nur eine Möglichkeit, dein kreatives Selbst zu stärken. Auch das Führen eines Tagebuchs, regelmäßige Pausen in den sozialen Medien, ausreichend Schlaf und Bewegung sowie die Möglichkeit, sich ein kreatives Ventil zu schaffen, das nicht mit der Arbeit verbunden ist, sind Möglichkeiten, dein Selbstbewusstsein zu stärken und die Tiefpunkte zu mildern, die dich dazu verleiten, dich wie ein Versager zu fühlen. Wenn du dich nach einer Abwechslung von der Selbstbeobachtung sehnst, ist die Übernahme einer Mentorenschaft eine lohnende Möglichkeit, nicht nur dein Selbstwertgefühl zu stärken, sondern auch etwas für andere zu tun.

An einer Stelle unseres Gesprächs sagte Kirin, dass das Impostersyndrom "nichts ist, worüber man sich lustig machen sollte" - und sie hat Recht. Egal, ob du ein autodidaktischer Schriftsteller oder ein anerkannter Grafikdesigner bist, das Gefühl, etwas zu verheimlichen, kann den kreativen Prozess ernsthaft beeinträchtigen. Als ich diesen Beitrag zusammenstellte und Leute interviewte, die viel qualifizierter zu sein schienen, als ich es je sein werde, spürte ich, wie sich mein eigenes Hochstapler-Monster in mir regte. Es sagte mir, dass ich einem so schweren Thema und meinen Interviewpartnern nicht gerecht werden kann. Es sagte mir, ich solle auf der Stelle stehen bleiben und meine Unzulänglichkeiten in Eiscreme ertränken, und für ein oder zwei Sekunden habe ich ihm nachgegeben.

Aber das ist die Sache mit dem Imposter-Syndrom - es ist eine pessimistische Stimme, die herausgefordert werden muss. Das Schlimme daran ist, dass wir sie nicht herausfordern. "Das Traurigste ist meiner Meinung nach, wenn Menschen ihre Berufung unterdrücken, vor allem in kreativen Bereichen, denn dort finden wir viel Freude und Hoffnung in der Welt", sagt Kirin.

In dem Bemühen, meine Interviews mit einer positiven Note zu beenden, fragte ich alle meine Gesprächspartner, ob sie irgendwelche positiven Erfahrungen mit dem Syndrom gemacht hätten. Meine Frage wurde mit nachdenklichem Innehalten beantwortet. Nancy Parra antwortete, dass sie das Gefühl hat, dass das Impostersyndrom sie bescheiden und ihren Leserinnen und Lesern gegenüber rechenschaftspflichtig macht; Veronica Kirin erklärte, dass ihr Impostersyndrom sie für sich selbst rechenschaftspflichtig macht; und Diana Stelin bemerkte, dass ihr Impostersyndrom als Katalysator gedient hat.

"Ich habe viel über das [Impostersyndrom] nachgedacht und darüber, wie schmerzhaft es ist, aber auch, wie sehr es eine transformierende Kraft sein kann", sagt Stelin. "Du hast diesen einen Teufel auf deiner Schulter, das Impostersyndrom, aber dann hast du diese innere Energie und Kraft, die sich dagegen wehrt und versucht, noch mehr dagegen zu tun. Ich glaube, wenn ich das nicht gehabt hätte, wäre ich bestimmt nicht dahin gekommen, wo ich jetzt bin, denn diese Kultur der Selbstkritik treibt mich tatsächlich voran.

Zakiya Kassam ist freiberufliche Autorin und Redakteurin. Derzeit berichtet sie über Dekoration, Design und Technik für Canadian Home Trends Magazine, und ihre Texte sind auch erschienen in The Globe and Mail, Toronto Star, und Ryerson Review of Journalism. Du kannst sie auf Twitter finden: @zakkassam.

Weitere Informationen über kreative Berufe:
Wie mein Tagesjob meine kreative Arbeit inspiriert
Der Zusammenhang zwischen Kreativen und Unterbeschäftigung
Warum ich die Kunstschule übersprungen und mir das Fotografieren selbst beigebracht habe

A4 1 4

Ein Leitfaden zur Verbesserung deiner Fotografie-Fähigkeiten

Verbessere deine Fotografie mit unserem kostenlosen Leitfaden. Erhalte exklusiven Zugang zu Insider-Tipps, Tricks und Tools, um dein Handwerk zu perfektionieren, dein Online-Portfolio aufzubauen und dein Geschäft zu erweitern.

Name(Erforderlich)
Abonnieren Sie den Newsletter Field Label
Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
de_DEDE